idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.12.2018 - 23.12.2018 | online

Qualifizierungsspecial „learning e-learning“: Kurseinheit zu Lehr-/Lernvideos startet am 10.12.2018

Die vierte Kurseinheit im Rahmen des Qualifizierungsspecials „learning e learning“ widmet sich dem Thema „Videos für das Lehren und Lernen kon-zipieren – Gestaltungskonzepte für unterschiedliche Szenarien“. Die zwei-wöchige Themeneinheit startet am Montag, den 10.12.2018 und wird von einem (optionalen) Moodle-Kurs sowie zwei Online-Events begleitet. Alle E Learning-Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, ein Einstieg ist jederzeit problemlos möglich.

Tübingen, 10. Dezember 2018. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten kön-nen Lernvideos schnell erstellt und bereitgestellt werden. In der vierten The-meneinheit des Qualifizierungsspecials „learning e-learing“ – eines gemeinsamen Angebots des Informationsportals e-teaching.org des Leibniz-Instituts für Wis-sensmedien (IWM), der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V. und des Hochschulforums Digitalisierung – wird unter anderem ein kurzer Überblick dar-über gegeben, wie das funktioniert. Doch vor allem geht es um die Frage, wie Lernvideos so gestaltet werden können, dass die Lernenden auch wirklich aktiv damit lernen und länger als ein paar Minuten dabei bleiben.
Der Kurs richtet sich sowohl an Novizen als auch an Erfahrene: Neulinge be-kommen Anregungen und Tipps zur Konzeption erster eigener Videos; Teilnehmende, die bereits Erfahrungen mitbringen, erhalten die Gelegenheit, eigene Entwicklungen unter Expertenanleitung zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
EINLADUNG ZU DEN ONLINE-EVENTS AM 12. UND 19. DEZEMBER 2018
Das einführende Online-Event am Mittwoch, den 12. Dezember 2018 um 14 Uhr befasst sich mit der Frage, worauf es ankommt, wenn Videos für das Lehren und Lernen konzipiert werden sollen. Die Themenpatin der Kurseinheit, Dr. Melanie Germ (PH Weingarten), wird verschiedene zentrale Perspektiven aufzei-gen, die Lehrende und Dozierende einnehmen sollten, damit videobasiertes Leh-ren und Lernen sich als vorteilhaft für die Qualifizierung von Lernenden zeigen kann. Ausgangspunkt ihrer Überlegungen werden verschiedene videobasierte Lehr/-Lernszenarien sein.
Das Online-Event am Mittwoch, den 19. Dezember 2018 soll dazu dienen, entstandene Fragen bei den Teilnehmenden zu klären. Insbesondere sollen hier Erfahrungen und Meinungen aus dem Moodle-Kurs gesammelt und diskutiert werden. Teresa Spath, Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Medien- und Bildungsma-nagement der PH Weingarten wird als Gast über eigene aktuelle Erfahrungen mit der Entwicklung und dem Einsatz videobasierter Lehr-Lernformen berichten.
Das Login zu den Online-Veranstaltungen ist am Mittwoch, 12.12.2018 und am Mittwoch, 19.12.2018 jeweils ab 13:45 Uhr über die Startseite des Portals www.e teaching.org möglich. Die Veranstaltungen beginnen um 14 Uhr und dau-ern eine Stunde. Die Teilnahme an den Online-Events und am gesamten Qualifi-zierungsspecial ist kostenlos.
Umfassende weiterführende Informationen zur Themeneinheit sowie zu den Kursmaterialien finden Sie auf der Seite https://e-teaching.org/leele-4 .

Wichtige Eckdaten zur Themeneinheit „Videos für das Lehren und Lernen konzipieren“
10.12.2018: Start der Themeneinheit
12.12.2018: Einführendes Online-Event mit der Themenpatin Dr. Melanie Germ
19.12.2018: Online-Event mit Dr. Melanie Germ und Teresa Spath (beide PH Weingarten) zu verschiedenen beispielhaften Entwicklungen der Teilnehmenden
23.12.2018: Ende der Themeneinheit

Die weiteren Themeneinheiten des Qualifizierungsspecials „learning e-learning“ im Überblick:
• 07.01. - 20.01.2019: 5. Themeneinheit: Studierende aktivieren – Live-Quizze, digitale Spiele & Co., Themenpaten: Dr. Valerie Stehling (RWTH Aachen University) und Dipl.-Ing. Tobias R. Ortelt (TU Dortmund)
• 21.01. - 03.02.2019: 6. Themeneinheit: Digital Literacy – Informationskom-petenz für Studierende und Lehrende, Themenpate: Sebastian Horndasch (Hochschulforum Digitalisierung)
• 06.02.2019: Abschluss-Event

Alle Informationen zum Themenspecial finden Sie unter:
https://www.e-teaching.org/learning-e-learning
Bei Rückfragen und für Bildmaterial – Projektkoordination:
Dr. Anne Thillosen (a.thillosen@iwm-tuebingen.de), Tel: 07071 / 979-106
Sekretariat: Petra Hohls (p.hohls@iwm-tuebingen.de), Tel. 07071 / 979-104.

Das Portal „e-teaching.org“
www.e-teaching.org ist ein im Jahr 2003 gegründetes Informationsportal für Hochschulbildung mit digitalen Medien. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Trä-ger von e-teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung – Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Seit 2014 wird e-teaching.org durch Haushaltsmittel des IWM finanziert.

Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht, wie digitale Technologien eingesetzt werden können, um Wissensprozesse zu verbessern. Die psychologische Grundlagenforschung der rund 110 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist auf Praxisfelder wie Schule und Hochschule, auf Wis-sensarbeit mit digitalen Medien, wissensbezogene Internetnutzung und Wis-sens-vermittlung in Museen ausgerichtet. Von 2009 bis 2016 unterhielt das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten Leibniz-WissenschaftsCampus (WCT) zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Seit 2017 wird er unter dem Titel „Kognitive Schnittstellen“ weitergeführt.

Kontakt & weitere Informationen zum Leibniz-Institut für Wissensmedien
Simone Falk von Löwis of Menar, Öffentlichkeitsarbeit, Leibniz-Institut für Wis-sensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen, Tel. 07071/ 979-286,
E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 93 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswis-senschaften. Leibniz-Institute betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissens-transfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u. a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Aus-land. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungs-verfahren.

Das Hochschulforum Digitalisierung
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterver-bandes, der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Centrum für Hoch-schulentwicklung CHE. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mehr Informationen zum Hochschulforum Digitalisie-rung finden Sie unter: http://hochschulforumdigitalisierung.de

Kontakt & weitere Informationen zum Hochschulforum Digitalisierung
Oliver Janoschka, Leiter der Geschäftsstelle
Tel. 030/ 322 982-516, E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de

Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft
Als Fachgesellschaft für Fragen des Medieneinsatzes an Hochschulen unterstützt die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) die Erforschung und die sinnvolle Nutzung der Medien als integraler Bestandteil von Forschung und Leh-re. Die GMW fördert die Erprobung mediengestützter Lernszenarien und treibt die kritische Reflexion über die Potenziale neuer Medien in allen Entwicklungsfel-dern der Hochschule voran.

Kontakt & weitere Informationen zur Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft
Prof. Dr. Thomas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes der GMW
Tel. 0351-463-32772, E-Mail: Thomas.Koehler@tu-dresden.de

Hinweise zur Teilnahme:
Das Login zu den Online-Veranstaltungen ist am Mittwoch, 12.12.2018 und am Mittwoch, 19.12.2018 jeweils ab 13:45 Uhr über die Startseite des Portals www.e teaching.org möglich. Die Veranstaltungen beginnen um 14 Uhr und dauern eine Stunde. Die Teilnahme an den Online-Events und am gesamten Qualifizierungsspecial ist kostenlos.

Termin:

10.12.2018 - 23.12.2018

Veranstaltungsort:

Online
www.e-teaching.org
online
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

07.12.2018

Absender:

Sieglinde Neudert

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event62335


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).