Tübingen, 11. Februar 2019. Im Oktober 2018 startete das Qualifizierungsspecial „learning e-learning“ mit einer Einführungswoche. Danach wurden in sechs jeweils zweiwöchigen Kurseinheiten ganz verschiedene E-Learning-Themen behandelt, von „Kollaborativen Lehrszenarien mit digitalen Medien“ über das didaktische Modell des „Constructive Alignment“ oder die „Konzeption von Videos für das Lehren und Lernen“ bis zu „Digital Literacy“. Die Kurseinheiten wurden von Themenpaten und Themenpatinnen der beteiligten Anbieter betreut. Sie stellten auf den Informationsseiten zu den Kurseinheiten Materialien und Links zur Verfügung und richteten insgesamt 13 Online-Events aus, an denen über 650 Personen teilgenommen haben. Über 850 Personen nutzten außerdem die optionale Möglichkeit, sich auf einer Lernplattform anzumelden, auf der sie diskutieren und Aufgaben zu den Kurseinheiten lösen konnten.
Für viele war es die erste Teilnahme an einem so großen Online-Kurs, und auch die Veranstalter und Themenpaten haben neue Erfahrungen gemacht. Die Abschlusswoche steht deshalb unter dem Motto „Wrap up – Lessons Learned“ und bietet unterschiedliche Möglichkeiten, sich noch einmal mit den Inhalten und Lernerfahrungen auseinanderzusetzen und Feedback zu geben. So gibt es z.B. eine Online-Umfrage und Diskussionsforen zum Qualifzierungsspecial. Außerdem sind die Teilnehmenden eingeladen, in kurzen Videos ihre zentralen Erkenntnisse vorzustellen oder darüber zu berichten, wie sie Anregungen aus dem Kurs in ihrer Lehre umsetzen können.
Am Mittwoch, 13. Februar 2019 um 14 Uhr findet ein Online-Event statt, in dem zunächst ein kurzer Rückblick auf das Qualifizierungsspecial gegeben wird. Mehrere Themenpatinnen und Themenpaten – Claudia Bremer (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen University), Tobias Ortelt (TU Dortmund) und Sebastian Horndasch (Hochschulforum Digitalisierung) – werden über ihre Eindrücke und ihre eigenen „Lessons Learned“ berichten. Vor allem aber soll es auch für die Teilnehmenden viel Gelegenheit für Feedback und zur Diskussion geben.
Das Login zu der Online-Veranstaltung ist am 13.02.2019 ab 13:45 Uhr über die Startseite des Portals www.e-teaching.org möglich. Die Veranstaltung dauert eine Stunde. Die Teilnahme am Online-Event ist kostenlos.
Alle Anregungen und Informationen zur Reflexion des Qualifizierungsspecials und den Link zur Online-Umfrage finden Sie ab dem 11.02.2019 auf der Seite der Abschlusswoche: https://e-teaching.org/leele-wrap-up .
Weitere Informationen zum Themenspecial finden Sie unter:
https://www.e-teaching.org/learning-e-learning
Bei Rückfragen und für Bildmaterial - Projektkoordination:
Anne Thillosen (a.thillosen@iwm-tuebingen.de), Tel: 07071 / 979-106
Sekretariat: Petra Hohls (p.hohls@iwm-tuebingen.de), Tel. 07071 / 979-104.
Das Portal „e-teaching.org“
www.e-teaching.org ist ein im Jahr 2003 gegründetes Informationsportal für Hochschulbildung mit digitalen Medien. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Trä-ger von e-teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung – Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Seit 2014 wird e-teaching.org durch Haushaltsmittel des IWM finanziert.
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht, wie digitale Technologien eingesetzt werden können, um Wissensprozesse zu verbessern. Die psychologische Grundlagenforschung der rund 110 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist auf Praxisfelder wie Schule und Hochschule, auf Wissensarbeit mit digitalen Medien, wissensbezogene Internetnutzung und Wissens-vermittlung in Museen ausgerichtet. Von 2009 bis 2016 unterhielt das IWM ge-meinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten Leibniz-WissenschaftsCampus (WCT) zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Seit 2017 wird er unter dem Titel „Kognitive Schnittstellen“ weitergeführt.
Kontakt & weitere Informationen zum Leibniz-Institut für Wissensmedien
Simone Falk von Löwis of Menar, Öffentlichkeitsarbeit, Leibniz-Institut für
Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen, Tel. 07071/ 979-286,
E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 95 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u. a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfah-ren.
Das Hochschulforum Digitalisierung
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes, der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Centrum für Hochschulentwicklung CHE. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mehr Informationen zum Hochschulforum Digitalisie-rung finden Sie unter: http://hochschulforumdigitalisierung.de
Kontakt & weitere Informationen zum Hochschulforum Digitalisierung
Oliver Janoschka, Leiter der Geschäftsstelle
Tel. 030/ 322 982-516, E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft
Als Fachgesellschaft für Fragen des Medieneinsatzes an Hochschulen unterstützt die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) die Erforschung und die sinnvolle Nutzung der Medien als integraler Bestandteil von Forschung und Lehre. Die GMW fördert die Erprobung mediengestützter Lernszenarien und treibt die kritische Reflexion über die Potenziale neuer Medien in allen Entwicklungsfeldern der Hochschule voran.
Kontakt & weitere Informationen zur Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft
Prof. Dr. Thomas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes der GMW
Tel. 0351-463-32772, E-Mail: Thomas.Koehler@tu-dresden.de
Hinweise zur Teilnahme:
Das Login zu der Online-Veranstaltung ist am 13.02.2019 ab 13:45 Uhr über die Startseite des Portals www.e-teaching.org möglich.
Termin:
11.02.2019 - 13.02.2019
Veranstaltungsort:
online
online
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Lehrer/Schüler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
11.02.2019
Absender:
Sieglinde Neudert
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event62814
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).