idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.03.2019 - 25.03.2019 | München

Überschätztes Recht: Lösen neue Gesetze praktische Probleme im Migrationsbereich?

Im Rahmen des Themenschwerpunktes Europa geht ein Max-Planck-Forum der Frage nach, inweiweit immer neue Gesetze dazu beitragen, die praktischen Probleme im Politikfeld der Migration zu lösen.
Es diskutieren:

Joachim Herrmann (Bayerischer Staatsminister des Innern)
Dr. Thomas Böhle (Kreisverwaltungsreferent Landeshauptstadt München)
Dr. Constantin Hruschka (MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik)

Moderation: Bernd-Uwe Gutknecht (ARD-Hörfunk)

Das sich ohnehin in ständigem Wandel befindliche Migrations- und Asylrecht hat seit Herbst 2015 eine beispiellose Serie an Reformen erlebt, die sich in über 25 Änderungsgesetzen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht spiegelt. Die nächsten Gesetzesvorhaben sind auch schon auf dem Weg: die Entfristung des Integrationsgesetzes, das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung und das zweite Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht. Diese Gesetze sind häufig anlassbezogen. So haben die Vorkommnisse der Silvesternacht 2015/16 in Köln oder der Anschlag am Berliner Breitscheidplatz unmittelbar gesetzgeberische Aktivitäten nach sich gezogen. Dies sollte vor allem dem gefühlten Verlust von Sicherheit in der Bevölkerung entgegenwirken. Rechtswissenschaftlich lässt sich konstatieren, dass dabei die Grenzen des (menschen-)rechtlich Zulässigen ausgelotet werden. Das Narrativ einer bestehenden Bedrohungslage als Rechtfertigung für immer mehr Rechtsänderungen in immer kürzeren Zeitabständen führt jedoch nicht zwingend zu einer Steigerung des Vertrauens in den deutschen Rechtsstaat. Vielmehr werden Dauerreformen zum Normalzustand erhoben und die systemische Kohärenz fragmentarischen Einzelregelungen geopfert. Die daraus resultierenden Widersprüche haben in der Regel die Kommunen, die die Gesetze umsetzen müssen, und die Flüchtlinge zu tragen.

Das Max-Planck-Forum wird nach einem einführenden Kurzvortrag von Dr. Constantin Hruschka vom Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik der Frage nachgehen, wie sich die „Hyperaktivität“ des Gesetzgebers, dessen Ziele zudem heterogen sind, in der Praxis auswirken. Sind insbesondere die jüngsten Änderungen geeignet, praktische Probleme zu lösen und, wenn ja, adressieren sie die richtigen Fragen auf adäquate Art und Weise? Welche Erwartungen haben die von den Gesetzen betroffene Landespolitik und die Kommunalverwaltungen an die Gesetze? Können die Innenministerien der Länder das geänderte Recht in klarer und – wo angebracht – auch in ermessensleitender Form so an die zuständigen Behörden herantragen, dass eine gleichmäßige und gleichzeitige Anwendung der neuen Regelungen gelingt? Welche Schwerpunkte setzen Behörden bei der Umsetzung der Gesetze und wie werden sie in der Praxis de facto angewandt? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand der Diskussion dieses Max-Planck-Forums.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt.

Termin:

25.03.2019 19:00 - 21:00

Anmeldeschluss:

21.03.2019

Veranstaltungsort:

Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
Mars-Venus-Saal
80538 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Politik, Recht

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

12.03.2019

Absender:

Dr. Julia Hagn

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event63074


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).