Die digitale Verfügbarkeit von Quellen und Forschungsergebnissen erlangt für die geisteswissenschaftliche Forschung zunehmend an Bedeutung. Im Zuge dieser Entwicklung erweitert sich die Funktion der Forschungseinrichtungen als Wissenserzeuger und Wissensvermittler um die Rolle des Datenhalters und des Content-Produzenten für digitale Fachrepositorien. Wissenschaftliche Workflows unterliegen substanziellen Veränderungen. Ergebnisse sind einerseits schneller zugänglich, bedürfen andererseits aber auch dauerhafter Pflege. Dabei sehen sich die Institute bei begrenzten Ressourcen verstärkt mit rechtlichen und technischen Herausforderungen der digitalen Welt konfrontiert. Die komplexen Herausforderungen können nicht mehr von jeder Institution allein, sondern nur gemeinsam nachhaltig gelöst werden.
Wie kann man die vorhandenen Kompetenzen der Institute auf diesem Gebiet bündeln und gemeinsam weiterentwickeln? Welche Rolle können die beteiligten Forschungsinstitute im Linked-Open-Data-Netzwerk der Universitäten, Archive und Bibliotheken in Zukunft spielen? Wie kann die spezifische Stärke der außeruniversitären geisteswissenschaftlichen Forschung am effektivsten eingesetzt werden?
Diesen Fragen geht das Verbundprojekt „Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung“ von sieben landesfinanzierten geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens nach. Im Zeitraum vom Mai 2017 bis Dezember 2019 koordiniert die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig das im Rahmen einer Förderinitiative des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst finanzierte Vorhaben. Teilprojekte aus Wissenschafts-, Institutionen-, Literatur-, Film-, Zeit- und Zeitungsgeschichte sind im Verbund vereint.
Die Tagung präsentiert nach etwas mehr als zwei Jahren die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit und zeigt mögliche Perspektiven für die inhaltliche und methodische Weiterentwicklung der Teilprojekte über den Förderzeitraum hinaus auf. So belegen die Referate aus den einzelnen Projekten und die Vorstellung möglicher Partner, mit denen eine vertiefte Zusammenarbeit jeweils lohnend erscheint, die Vielfalt und Vernetzungsfähigkeit der Einrichtungen gleichermaßen wie ihre jeweils spezifische Schwerpunktsetzung innerhalb des Verbundes. Den Kreis schließen Experten aus Bibliothek, Archiv und Informatik, die in konzentrierten Statements den Verbundpartnern ihre Expertise für die zukünftige Arbeit zur Verfügung stellen.
Interessenten sind herzlich willkommen, um Anmeldung wird gebeten.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
20.06.2019 ab 09:00 - 21.06.2019 16:00
Veranstaltungsort:
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Klemperer-Saal, Zellescher Weg 18
01069 Dresden
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
07.05.2019
Absender:
Nicole Kleindienst
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event63579
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).