Thematik
Während in der Systemerstakkreditierung die Funktionsfähigkeit des Qualitätsmanagementsystems betrachtet wird, stehen bei der erneuten Begutachtung die Weiterentwicklung und Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems im Vordergrund sowie seine Instrumente und Verfahren.
Wirksamkeitsanalysen sind bekanntlich aber überaus anspruchsvoll und methodisch sehr aufwändig. Ein Nachweis der Wirksamkeit des Qualitätsmanagements in Studium und Lehre muss daher andere Vorgehensweisen wählen. Die Grundannahme besteht darin, dass ein Qualitätsmanagement dann wirksam ist, wenn es nicht nur potentiell in der Lage ist, sondern auch faktisch erreicht, dass interne und externe Impulse zur Erreichung der Qualitätsziele (erfolgreich) verarbeitet werden.
Methodik
Ausgehend von der oben beschriebenen Prämisse werden Optionen der Wirksamkeitsbetrachtung an Fallbeispielen veranschaulicht. Externe Referent_innen werden ihre Praxisbeispiele in Form von Impulsvorträgen vorstellen und diese mit den Teilnehmenden diskutieren. Angestrebt wird in der Veranstaltung aber auch ein reger Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe. Die Teilnehmer_innen sollen deshalb explizit ihre eigenen Erfahrungen und Fragestellungen einbringen. evalag unterstützt die Netzwerkbildung.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich vorrangig an Funktionsträger_innen (Hochschulleitung, Fachbereichsleitung) und zentrale sowie dezentrale Qualitätsmanagement-Beauftragte, die an der eigenen Hochschule/Universität mit der Vorbereitung bzw. der Organisation eines Systemreakkreditierungsverfahrens und/oder der Weiterentwicklung des QM-Systems betraut sind.
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte um Anmeldung auf Website (Link s.u.)
Termin:
12.11.2019 10:45 - 17:00
Anmeldeschluss:
11.11.2019
Veranstaltungsort:
M 7, 9a-10
68161 Mannheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
24.06.2019
Absender:
Viola Küßner M.A.
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event64080
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).