idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.09.2019 - 15.09.2019 | Augsburg

Räume, Grenzen und Übergänge in der portugiesischsprachigen Welt: 13. Internationaler Lusanistentag

Der 13. Internationale Lusanistentag bietet die Möglichkeit, im wissenschaftlichen Austausch die Räume, Grenzen und Übergänge in der portugiesisch-sprachigen Welt aus interdisziplinärer Sicht zu diskutieren und (neu) zu verorten. Im Mittelpunkt stehen die Übergänge zwischen den manchmal sehr heterogenen Herangehensweisen an Themen der portugiesischsprachigen Welt, die ein besonders reiches Bild der vielfältigen, lebendigen, im wahrsten Sinne „transkulturellen“ Lusitanistik zeigen.

Veranstaltet vom Deutschen Lusitanistenverband und ausgerichtet vom Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) der Universität Augsburg (Porf. Dr. Joachim Steffen) nimmt der 13. Lusitanistentag die Arealität der portugiesischsprachigen Welt in den Blick. Sprachliche Varietäten, Literaturen und die speziellen Ausprägungen kultureller Phänomene sind verortbar, d.h. sie sind auf eine spezifische geographische Region bezogen, und ihrer räumlichen und zeitlichen Ausdehnung sind Grenzen gesetzt. Wo es Grenzen gibt, gibt es jedoch auch Schlupflöcher, Brücken und sonstige Verbindungen, die Übergänge von einem Raum zum anderen ermöglichen, sei es in Form von Menschen oder in Form von Texten, die miteinander in Beziehung treten. Wo die Räume, Grenzen und Übergänge in Bezug auf die portugiesischsprachige Welt liegen, wollen wir auf dem Lusitanistentag 2019 diskutieren.

Räume sind auch in der Erforschung von Literaturen und Kulturen höchst relevant. Raumtheorien unterschiedlicher Ausrichtung erleben seit einigen Jahren geradezu eine Konjunktur als Forschungsparadigma (spacial turn). Philosophen, Literatur- und Sozialwissenschaftler wie Arendt, Augé, Bourdieu, Deleuze/Guattari, Foucault, Lotman, Lefebvre, C. Schmitt und viele andere gehen davon aus, dass der physische Raum erst durch seine Semantisierung für den Menschen erfahrbar wird. Menschen konstituieren Räume und Orte, indem sie sie durch sprachliche und physische Markierungen von anderen abgrenzen, einem bestimmten Zweck zuschreiben und mit Bedeutung anreichern. So entstehen beispielsweise Erinnerungsräume, Nicht-Orte und Heterotopien, aber im weiteren Sinne auch Dystopien und Utopien. Postkoloniale Theorien denunzieren häufig die auf „Rasse“ basierende räumliche Struktur kolonialer Städte, Landschaften und Gesellschaften, lehnen die dichotomische Logik der kolonialen wie postkolonialen Welt ab und richten ihr Augenmerk auf die Prozesse des Aushandelns und der Hybridisierung von Sprachen, Kulturen und Identitäten in Grenzräumen, Schwellenräumen oder dritten Räumen (Anzaldúa, Mignolo, Quijano). Räume werden häufig als Konzept-Metaphern für höchst unterschiedliche Phänomene verwendet. Ihnen gemeinsam ist, dass sie Unterscheidungen vornehmen und dementsprechend Hierarchien schaffen, die es zu überdenken und dekonstruieren gilt: „Alte Welt“ vs. „Neue Welt“, „Erste Welt“ vs. „Dritte Welt“, etc.

Auf der Basis von Raumkonzepten, Grenzerfahrungen, Migrationsbewegungen, Erinnerungskonzepten soll auf dem 13. Lusitanistentag ausgelotet werden, wo Medien, Literaturen, Kulturen, Geschichten, Sprachvarietäten und Übersetzungen Grenzen erzeugen bzw. auf Grenzen stoßen und wie diese überwunden werden, wo sich Verflechtungen, Ver-Wirrungen, Überlappungen, Dialoge und Verschiebungen ergeben. Ganz im Sinne neuerer Transkulturalitäts-Forschungen wird zu sichten sein, welche Formen der Transkulturation sich – synchron und diachron – nachzeichnen lassen, welche Rolle dabei Passagen oder Übergänge spielen, welche Neukonstruktionen sich gerade aus den Übergängen und Überschneidungen ergeben und wo dabei das produktiv-kreative Potential der portugie-sischsprachigen Kulturen in ihrer Vielfalt liegt. Die Grundlage werden Texte aus der lusophonen Welt und ihre Befragung sein, mündliche oder schriftliche Texte, übersetzte und übertragene, literarische, filmische, fotografische, musikalische Texte, aber immer Texte.

Fragestellungen in Hinblick auf diskursive Konstruktionen transnationaler Identitäten, Strategien von Entgrenzungen und Grenzziehungen sowie wechselseitige, auch von Machtkonstellationen geprägte, Konstitutionen von Räumen und Kulturen können ebenso beleuchtet werden wie Sprach- und Kulturkontakte, semantische Räume und Grenzüberschreitungen im Sinne translatorischer Vermittlung.

Hinweise zur Teilnahme:
Siehe Anhang

Termin:

11.09.2019 ab 10:00 - 15.09.2019 13:00

Veranstaltungsort:

Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Gebäude D und C
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

04.08.2019

Absender:

Klaus P. Prem

Abteilung:

Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event64325

Anhang
attachment icon Anmeldung und Programm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).