Counting on technological innovations can be seen as a rather path-dependent way in the search for ways of mitigating environmental problems and meeting global challenges. Since around the turn of the century, answers that are more radical are promoted, first from social movements in various parts of the world, and in the past ten years in the scientific community. The hypothesis is that even with a technology-driven modernization of the economies, an absolute decoupling of economic growth from the depletion of natural resources and sink capacities of eco-systems cannot be achieved. In addition, other challenges cannot be addressed adequately either, in the frame of a "growth oriented society" such as inequality and the decoupling of increasing material welfare from personal satisfaction and happiness. What is required are strategies aiming at steady-state economies or even de-growth, related to changing consumption patterns and new values and life-styles.
The first event in November will discuss these more radical paradigms and ask whether and how they can contribute to a more inclusive answer to global challenges beyond disruptive technological innovations. How could both approaches be combined in an intelligent way? The panel will focus on the question whether a fair transition towards a sufficiency-oriented society is possible in a globalized and interlinked world.
Hinweise zur Teilnahme:
-- Previous registration via email: socioeconomic@die-gdi.de is requested. --
Termin:
06.11.2019 16:00 - 18:00
Veranstaltungsort:
Tulpenfeld 6
Lecture hall
53115 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Politik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
12.08.2019
Absender:
Tanja Vogel
Abteilung:
Stabsstelle Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event64378
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).