Ein lernendes Gesundheitssystem sollte die relevanten Probleme von Patient*innen, Versicherten, Versorgern und Leistungserbringern aufgreifen und aus ihren Erfahrungen lernen. Kombiniert mit der Evidenz aus der Forschung ergeben sich auf diese Weise Ansatzpunkte zur effizienten Verbesserung der Versorgung. Der 18. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung (DKVF), der vom Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung veranstaltet wird, nimmt dieses wichtige Thema auf: Unter dem Motto „Gemeinsam Verantwortung übernehmen für ein lernendes Gesundheitssystem“ treffen sich Expert*innen vom 9. bis 11. Oktober 2019 auf dem DKVF 2019 in Berlin.
Das Pressegespräch zum Kongressbeginn bietet einen kurzen Überblick, wie die Versorgungsforschung diesen Lernprozess gezielt fördern kann. An einem praktischen Bespiel – der Notfallversorgung in Deutschland – wollen wir die Herausforderungen und Chancen eines lernenden Gesundheitssystems verdeutlichen und Empfehlungen zur Verbesserung des Transfers von der Forschung in die Versorgung vorstellen.
Ihre Fragen beantworten: Prof. Dr. Jochen Schmitt, Kongresspräsident des Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung (Dresden); PD Dr. Monika Klinkhammer-Schalke, Vorsitzende Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (Regensburg); Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, Stellvertretender Vorsitzender Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (Greifswald)
Hinweise zur Teilnahme:
Um Anmeldung bis zum 7. Oktober 2019 unter dkvf-presse@dnvf.de wird gebeten.
Termin:
09.10.2019 09:45 - 10:45
Veranstaltungsort:
Raum Austen, Urania Berlin, An der Urania 17,
10785 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
25.09.2019
Absender:
Diana Alchanow
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event64729
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).