Einfache Antworten auf schwierige Fragen haben derzeit Konjunktur. Die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA, die Gelbwesten-Bewegung in Frankreich und nicht zuletzt die Wahlerfolge populistischer Parteien in Osteuropa, Italien sowie bei der Wahl zum Europäischen Parlament sind hierfür augenfällige Zeichen. So unterschiedlich die Erscheinungsformen populistischer Bewegungen im Einzelnen sind, regelmäßig stilisieren sie sich als die “wahren Vertreter“ des Volkes, positionieren sich in Abgrenzung zu „den Eliten“ und stellen das bestehende Politik- und Gesellschaftssystem offen infrage.
Wie ist die Popularität des Populismus zu erklären? Warum fühlen sich viele Menschen von der Politik nicht mehr vertreten und protestieren gegen die etablierten Parteien? Wann werden populistische Bewegungen besonders stark? Wie verändern Phänomene wie „Hate Speech“ und „Fake News“ den öffentlichen Diskurs? Welche Folgen hat es für Demokratie und Rechtstaat, wenn populistische Politiker den Sprung in die Regierungsverantwortung schaffen? Und kann man überhaupt von dem Populismus sprechen? Ist der Populismusbegriff als politisches Schlagwort wirklich zielführend? Oder muss zur Beurteilung politischer Bewegungen und Parteien weniger auf deren populistischen Politikstil, sondern vielmehr auf deren inhaltliche Positionen zu Rechtsstaat, Demokratie und pluralistischen Gesellschaften abgestellt werden?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der dreiteiligen Veranstaltungsreihe, bei der an drei Abenden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven Begriff, Ursachen und Erscheinungsformen des Populismus in den Blick genommen sowie Herausforderungen und Gefahren populistischer Bewegungen für liberale Demokratien diskutiert werden sollen.
Der 2. Teil findet statt am
Mittwoch, 6. November 2019
von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr
im Helmut Schmidt Auditorium
der Bucerius Law School,
Jungiusstr. 6, 20355 Hamburg
• Prof. Dr. Beate Küpper, Professur für Soziale Arbeit in Gruppen‐ und Konfliktsituationen, Institut SO.CON – Social Concepts, Hochschule Niederrhein
• Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg, Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht, insb. Urheberrecht, sowie Medien- und Datenschutzrecht, Technische Universität Dresden
• Dr. Heinrich Wefing, Leiter Politik, DIE ZEIT (Moderation)
Falschnachrichten sowie diffamierende Äußerungen gegenüber gesellschaftlichen Gruppen und Individuen haben seit einigen Jahren stark zugenommen. Sie finden vor allem in den sozialen Medien Verbreitung und sind – auch deshalb – juristisch nur schwer greifbar. Was sind die Ursachen und Erscheinungsformen von Hate Speech und Fake News? Und gibt es ein angemessenes (rechtliches) Instrumentarium, um effektiv dagegen vorzugehen?
Alle Teile der Veranstaltungsreihe sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Anmeldungen unter: http://buceri.us/populismus2
– Eine dreiteilige Veranstaltungsreihe des Studium generale der Bucerius Law School mit Unterstützung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. –
Die letzte Veranstaltung der Reihe:
• Repression und Gewalt: Rechtsstaat unter Druck: Mittwoch, 27. November 2019, 19.00 Uhr
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Termin:
06.11.2019 18:30 - 20:00
Anmeldeschluss:
06.11.2019
Veranstaltungsort:
Jungiusstr. 6
20355 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Politik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
23.10.2019
Absender:
Klaus Weber
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event65049
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).