Am 19. November 2019, 18 Uhr spricht der Präsident des Europäischen Gerichtshofs, Prof. Dr. Linos-Alexandre Sicilianos, bei den Humboldt-Reden zu Europa der Humboldt-Universität zu Berlin über die „Living-Instruments Doctrine“. Die Living Instrument-Doktrin ist ein wesentlicher Teil der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR). Nach ihr muss die Europäische Menschenrechtskonvention immer im Sinne der Gegenwart interpretiert und so durch den EGMR weiterentwickelt werden.
Prof. Dr. Sicilianos erwarb nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften in Athen einen Mastertitel in internationalem Recht in Straßburg und promovierte 1990 auch dort. Nach seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt erhielt er einen Ruf an den Lehrstuhl für Internationales Recht der Universität Athen. Seit dem 18. Mai 2011 ist er Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und seit dem 5. Mai 2019 dessen Präsident.
Die Humboldt-Reden zu Europa sind für Staats- und Regierungschefs sowie hochrangige Akteure in der Judikative und Exekutive reserviert und sind Teil des Verbundprojekts „Wir sind Europa“, das vom Walter Hallstein-Institut, der Stiftung Zukunft Berlin und den Internationalen Journalisten-Programmen e.V. gestaltet und von der Stiftung Mercator gefördert wird. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf: http://wirsindeuropa.blog/
Hinweise zur Teilnahme:
Die Rede wird in englischer Sprache gehalten.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter https://humboldt-rede_sicilianos.eventbrite.de erforderlich
Termin:
19.11.2019 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal 2091, Unter den Linden 6
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Recht
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
12.11.2019
Absender:
Boris Nitzsche
Abteilung:
Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event65262
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).