Die Bereitstellung von Infrastruktur für Elektrofahrzeuge bietet Unternehmen die einzigartige Chance, den Wandel zur nachhaltigen Mobilität mitzugestalten. Welche Herausforderungen treten bei der Errichtung und dem Betrieb der Ladeinfrastruktur auf? Mit welchen Lösungsansätzen können diese gemeistert werden? Mit dem Projekt »LamA – Laden am Arbeitsplatz« erprobt Fraunhofer bundesweit die Herausforderungen einer Ladeinfrastruktur und will die daraus gewonnenen Erkenntnisse an Unternehmen weitergeben.
Mit dem Ziel, das Thema Elektromobilität bei Unternehmen voranzutreiben und einem breiten Nutzerkreis zugänglich zu machen, wird im Zuge des Verbundprojekts »LamA – Laden am Arbeitsplatz« bundesweit an 36 Fraunhofer-Instituten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge installiert. Insgesamt werden 338 Ladepunkte für Mitarbeitende, Dienstwagenflotten und Dritte zur Verfügung stehen.
Mit dem Ziel, das Thema Elektromobilität bei Unternehmen voranzutreiben und einem breiten Nutzerkreis zugänglich zu machen, wird im Zuge des Verbundprojekts »LamA – Laden am Arbeitsplatz« bundesweit an 36 Fraunhofer-Instituten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge installiert. Insgesamt werden 338 Ladepunkte für Mitarbeitende, Dienstwagenflotten und Dritte zur Verfügung stehen.
Die dabei aufkommenden Herausforderungen und das erworbene Wissen möchten wir an Unternehmen und Interessierte weitergeben und somit auch Sie und Ihre Organisation bei dem Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Mobilität unterstützen.
Neben der Inbetriebnahme der Ladeinfrastruktur am Fraunhofer-Institutzsentrum Stuttgart werden konkret folgende Punkte thematisiert und vorgestellt:
- Laden am Arbeitsplatz: Technologie- und Lösungsangebote
- Energie- und Verkehrswende gemeinsam gestalten
- Öffentliche und private Ladeinfrastruktur in Stuttgart - Stand und Ausblick
- Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Organisationen
- Best Practice: Charge@Work (Daimler AG)
- Podiumsdiskussion mit den Referenten
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. (Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Bitte melden Sie sich im Vorfeld verbindlich an.)
Anmeldung unter: https://crm-portal.iao.fraunhofer.de/eventonline/event.aspx?contextId=A0360307D0...
Termin:
02.03.2021 14:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI,
Zeunerstraße 38
01069 Dresden
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Verkehr / Transport, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
28.11.2019
Absender:
Juliane Segedi
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event65421
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).