idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


30.07.2020 - 30.07.2020 | Reinsberg

Presseeinladung zum internationalen Freiwilligen-Projekt UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/

Junge Erwachsenen aus aller Welt engagieren sich gemeinsam mit lokalen Akteuren für den Schutz und Erhalt des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Nach nunmehr vier erfolgreichen Internationalen Freiwilligen-Projekten an einem Welterbe-Bestandteil der Montanregion findet das diesjährige Projekt vom 19. Juli bis 01. August 2020 an der Grabentour in Halsbrücke und Reinsberg statt. Bei einem Pressetermin am 30. Juli am IV. Lichtloch in Reinsberg wird das Projekt vorgestellt.

In diesem Jahr finden die Aktivitäten an der Grabentour nördlich von Freiberg statt. Die Grabentour ist einer der schönsten und beliebtesten Wanderwege in Sachsen und führt entlang des Bobritzschtals von Krummenhennersdorf nach Reinsberg. Die Arbeiten umfassen die Sicherung des Erbbegräbnisses der Familie von Schönberg am IV. Lichtloch (Gemarkung Reinsberg) und die Instandsetzung der Grabenmauern der Porzellanfelsenrösche (Gemarkung Halsbrücke). Die jungen Erwachsenen unterstützen mit ihrem Einsatz die Arbeit einer Initiative aus Vereinen, Kommunen und Eigentümern zum Schutz und Erhalt der Grabentour. Neben den Arbeitseinsätzen bietet ein Bildungsprogramm den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, das vielfältige montanhistorische Erbe in und um Freiberg zu erkunden und das UNESCO-Welterbe aktiv zu erleben. So steht neben einer Stadtführung durch Freiberg und einer Exkursion zu mehreren Standorten der Revierwasserlaufanstalt auch die Besichtigung des Thurmhofschachts und der historischen Modellsammlung der TU Bergakademie Freiberg an. Aus aktuellem Anlass findet in diesem Jahr eine Online-Veranstaltung zum Thema „Wasser im Welterbe“ statt, die zum interkulturellen Dialog beiträgt.

Organisiert wird das Freiwilligenprojekt vom Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V. und dem Verein Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. gemeinsam mit der Organisation European Heritage Volunteers. Unterstützt wird das Projekt durch die Sächsische Welterbekoordination.

European Heritage Volunteers (www.heritagevolunteers.eu) ist seit mehr als zwanzig Jahren in der Freiwilligenarbeit auf dem Gebiet des kulturellen Erbes tätig. Ziel des Programms ist die Verbindung zwischen dem Welterbe-Gedanken und der Freiwilligentätigkeit, um den internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein tieferes Verständnis von Welterbestätten durch praktische Projekte und Bildungsaktivitäten in Europa zu vermitteln. European Heritage Volunteers hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten mehr als 200 vergleichbare Projekte organisiert, an denen über 2.000 freiwillige Helfer aus mehr als 70 Ländern teilgenommen haben.

Pressetermine:

30.07.2020 10:00–11:00 Uhr PRESSETERMIN VOR ORT
Am Erbbegräbnis der Familie von Schönberg
(Treffpunkt: Reinsberg, IV. Lichtloch)

30.07.2020 18:00–19:00 Uhr Online-Präsentation der Teilnehmer*innen zum Thema
„Wassermanagement als Kulturerbe“

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

30.07.2020 10:00 - 11:00

Veranstaltungsort:

Am Erbbegräbnis der Familie von Schönberg
(Treffpunkt: Reinsberg, IV. Lichtloch)
09629 Reinsberg
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Tier / Land / Forst

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

20.07.2020

Absender:

Luisa Rischer

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event66598


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).