Zum 30. Mal jährt sich 2020 die Deutsche Einheit. Das ist Grund genug, einen Blick zurückzuwerfen und Bilanz zu ziehen. Wie gut sind die beiden ehemaligen Staaten zusammengewachsen und wie lebt es sich heute auf beiden Seiten der einstigen innerdeutschen Grenze? Lassen sich noch Unterschiede zwischen Ost und West erkennen oder sind inzwischen ganz anderen Trennlinien entscheidend – etwa zwischen Stadt und Land oder innovativen Hochburgen der Wissensgesellschaft und altindustriellen Regionen? Überschattet wird das Jubiläumsjahr von einer weltweiten Pandemie. Das neuartige Coronavirus wirbelte nicht nur in kurzer Zeit das Leben der Menschen in ganz Deutschland durcheinander, sondern könnte auch einige Erfolge beim Zusammenwachsen des Landes gefährden.
Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung beleuchtet in einer neuen Publikation die verschiedensten Facetten der Lebensrealitäten in Deutschland, von Familienformen und Kinderzahlen, Einkommen und Beschäftigung über Mobilität und Mediennutzung bis hin zu Sport und Kultur. Anhand von 30 Themen zeichnen wir die Vielfalt von Entwicklungen Deutschlands in den Jahren seit der Wiedervereinigung im Oktober 1990 nach. Sie beschreiben den Alltag der Menschen, ihre Lebensverhältnisse und Teilhabechancen, aber auch ihre Vorlieben und Ängste, Erfolge und Herausforderungen. Wo haben sich Ost und West angeglichen und wo nicht? Dieser Frage widmet sich die Studie:
Vielfalt der Einheit
Wo Deutschland nach 30 Jahren zusammengewachsen ist
Die Ergebnisse stellen Susanne Dähner und Manuel Slupina vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung auf einer Pressekonferenz vor. Auf dem Podium begrüßt Sie zudem Marco Wanderwitz, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer sowie Catherina Hinz, Direktorin des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung.
Wann? Donnerstag, 10. September 2020, 09:15 bis 10:15 Uhr
Wo? Im Haus des Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Mauerstraße 93, 10117 Berlin
Im Anschluss an die Präsentation stehen Ihnen die Podiumsteilnehmer für Interviews zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 09. September 2020 über unsere Webseite: https://www.berlin-institut.org/presse/pressekonferenz, per E-Mail: veranstaltungen@berlin-institut.org oder per Telefon: 030 - 22 32 48 45.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Wir behalten uns vor, die Plätze vorrangig an Journalisten zu vergeben. Eine Aufzeichnung der Pressekonferenz wird im Anschluss auf unserer Homepage verfügbar sein.
Die Studie wurde gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie.
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Wir behalten uns vor, die Plätze vorrangig an Journalisten zu vergeben. Eine Aufzeichnung der Pressekonferenz wird im Anschluss auf unserer Homepage verfügbar sein.
Termin:
10.09.2020 09:15 - 10:15
Anmeldeschluss:
09.09.2020
Veranstaltungsort:
Haus des Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Mauerstraße 93
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
02.09.2020
Absender:
Lilli Sippel
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event66795
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).