Immungedächtnis als zentrales Element der Virusabwehr
Erst kürzlich konnte ein Team um Thimme in einer international beachteten Studie zeigen, dass nach einer ausgeheilten Sars-CoV-2-Infektion Immunzellen gebildet werden, die im Körper erhalten bleiben. Sie könnten bei einer erneuten Infektion eine schnelle Immunantwort vermitteln. Dabei ist entscheidend, dass bereits infizierte Zellen schnell und wirksam zerstört werden. Wie der Körper ein solches Immungedächtnis bildet und welche weiteren Möglichkeiten er hat, um virusinfizierte Zellen zu zerstören, erforscht Thimme seit mehr als 20 Jahren, insbesondere am Beispiel der Hepatitis-Viren. Dabei entwickelte er auch neue Ansätze für eine mögliche Hepatitis-C-Impfung.
Der Vortrag wird als Livestream übertragen. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
13.01.2021 18:30 - 19:30
Veranstaltungsort:
Der Vortrag läuft als Livestream.
Freiburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
07.01.2021
Absender:
Benjamin Waschow
Abteilung:
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event67644
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).