Eine hohe Innovationsfähigkeit ist mehr denn je relevant für das Überleben von Unternehmen, auch in der Region Nordschwarzwald. Als Treiber wirken die fortschreitende Technologieentwicklung, insbesondere im Bereich der Digitalisierung, aber auch die Nachhaltige Entwicklung und Veränderungen des Marktes und der Kundenbedürfnisse. In manchen Bereichen ist ein disruptiver Wandel möglich: ganze Geschäftsmodelle können wegfallen und bestehende Produkte und Dienstleistungen werden komplett in Frage gestellt.
Viele Unternehmen stehen daher vor der Aufgabe, besonders innovativ sein zu müssen, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Sie müssen daher kontinuierlich Innovationen entwickeln müssen, um den Kunden attraktive Lösungen anbieten zu können: Produkte und Verfahren, aber auch neuartige Geschäftsmodelle.
Wie können aber nun Innovationen in der Organisation vorangetrieben und methodisch unterstützt werden? Wie können gute Innovationsideen gefunden und dann aber auch erfolgreich am Markt umgesetzt werden? Wie können die dabei immer wieder auftretenden Barrieren und Hindernisse überwunden werden? Was funktioniert in der Praxis? Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen gemacht, aus denen man lernen kann?
Diesen Fragen widmet sich der „Innovationstag Nordschwarzwald“ am 9. März 2021.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung findet online statt!
Termin:
09.03.2021 09:30 - 14:30
Anmeldeschluss:
08.03.2021
Veranstaltungsort:
Wirtschaftsförderung
Nordschwarzwald GmbH
Westliche Karl-Friedrich-Str. 29-31
75172 Pforzheim
Pforzheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
12.02.2021
Absender:
Axel Grehl
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event67951
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).