Im DigitalDialog berichten Wissenschaftler*innen darüber, wie sich die Corona-Pandemie und Homeoffice auf die F&E-Prozesse der Unternehmen ausgewirkt haben. Basis dafür ist eine Erhebung unter 325 mittelständischen und Großunternehmen Deutschlands, in der abgefragt wurde, wie stark die Virtualisierung in den F&E-Abteilungen durch die Corona-Pandemie gewesen ist, welche Strategien sich im Umgang mit dem Homeoffice als erfolgreich herausgestellt haben und welche ihrer Corona-Maßnahmen die Unternehmen auch in Zukunft beibehalten wollen.
Im Zuge der Corona-Pandemie wurde das Homeoffice in vielen deutschen Unternehmen massiv ausgeweitet: Dank digitaler Hilfsmittel arbeiten heute mehr Beschäftigte unabhängig von Zeit und Ort zusammen als es vor der Pandemie der Fall war. Dabei ist unklar, wie sich die Ausbreitung virtueller Zusammenarbeit auf die Leistungsfähigkeit des Innovationsstandorts Deutschland auswirkt.
Die Innovationskraft der mittelständischen und Großunternehmen in Deutschland ist der entscheidende Motor für die Zukunftsfähigkeit des deutschen Wirtschaftsstandorts und das gesellschaftliche Wohlergehen insgesamt. Aber welche langfristigen Auswirkungen wird die Corona-Pandemie auf die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft haben?
Das Fraunhofer IAO hat gemeinsam mit Forsa 325 deutsche mittelständische und Großunternehmen befragt, wie sich die Corona-Pandemie und die damit einhergehende deutlich gestiegene Verbreitung von Homeoffice auf die Innovationskraft der Unternehmen auswirkt. Die Studie hat dabei einen deutlich umfassenderen Innovationsbegriff als vergleichbare Untersuchungen. Neben konkreten Produkt- und Dienstleistungsinnovationen hat das Forschungsteam auch die Effektivität der Innovationsprozesse, das Innovationsklima im F&E-Team sowie die Innovationsnetzwerke der Unternehmen abgefragt. Der Branchenfokus lag auf Kfz-Bau, Chemie, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektrotechnik sowie Finanz- und Versicherungsdienstleistungen.
Im DigitalDialog »virtuell innovativ« präsentieren die Wissenschaftler*innen des Center for Responsible Research CERRI die Studienergebnisse aus erster Hand. Die Teilnehmenden erfahren, wie und in welchem Umfang die befragten Unternehmen die virtuelle Zusammenarbeit und das Homeoffice eingeführt haben. Wir berichten, wie sich nach Einschätzung der Unternehmen ihre Innovationskraft durch die Corona-Pandemie und die Ausweitung des Homeoffice entwickelt hat. Es wird gezeigt, welche Homeoffice-Strategien am erfolgreichsten durch die Krise geführt haben und welche Maßnahmen die Unternehmen auch »Post-Corona« beibehalten wollen.
Die Veranstaltung richtet sich an
Unternehmensvertreter*innen/Repräsentant*innen; andere Repräsentant*innen im Gebiet F&E (Wirtschafts- und Industrieverbände, Journalist*innen, politische Repräsentant*innen bspw. aus Wirtschaftsministerien).
Programm
Die Themen im Überblick:
Effekte von Homeoffice und Corona auf den Innovationsstandort Deutschland
Virtuelle Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung unter https://crm-portal.iao.fraunhofer.de/eventonline/event.aspx?contextId=A0360307D0...
Termin:
27.04.2021 11:00 - 12:00
Veranstaltungsort:
DigitalDialog
Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Politik, Wirtschaft
Arten:
Pressetermine, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
17.02.2021
Absender:
Juliane Segedi
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event67971
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).