Die Frage nach der politischen Stabilität wird seit Jahrhunderten kontrovers diskutiert. Inwieweit handelt es sich bei Stabilität überhaupt um eine anstrebenswerte Norm? Nutzt oder schadet Stabilität der Politik? Und um welche Art von Stabilität und Politik geht es dabei? Die in dem Vortrag verfolgte These ist, dass die öffentlich sichtbare Austragung politischer Konflikte für demokratische Politik konstitutiv ist, die Konfliktbearbeitungsfähigkeit der demokratischen Ordnung jedoch Grenzen hat. Die Grenzen der demokratischen Konfliktordnung betreffen die Konfliktgegenstände, die Modi der Konfliktaustragung und die Dissensfähigkeit der Konfliktakteure.
Grit Straßenberger ist seit 2015 Professorin für Politikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Zuvor war sie langjährige Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind moderne Demokratietheorie, politische Ideengeschichte und Führungs- und Elitentheorie. In den vergangenen Jahren hat sie sich in begriffssystematischer wie demokratietheoretischer Perspektive mit dem Spannungsverhältnis von Demokratie, Freiheit und Autorität beschäftigt.
Moderation: Professor Dr. Hubertus Buchstein
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
05.05.2021 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Politik
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
14.04.2021
Absender:
Priscilla Primpke
Abteilung:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event68431
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).