Mensch-Maschine-Interaktionen (MMI) gewinnen im Zuge der Digitalisierung und mit der Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. In unserem Leben begegnen uns diese Neuro- und Self-Tracking-Technologien z. B. in Fitness-Apps und Schrittzählern oder sozialen Robotern, die mit Menschen interagieren. Diese Veränderungen in unserem Umfeld zu skizzieren, einige damit einhergehende Herausforderungen für uns Menschen sowie für die Gesellschaft zu benennen und philosophisch zu reflektieren, sind die Ziele dieses Vortrags. Dabei werden Technologien aus der Medizin – einem technologisch sich besonders schnell und innovativ entwickelnden Bereich der Gesellschaft – exemplarisch herangezogen.
Wegen der Corona-Pandemie können die Veranstaltungen in der „BürgerUni Coesfeld“ der Ernsting’s family-Stiftungsprofessur für Mikrosoziologie an der FernUniversität in Hagen nicht in Präsenzform stattfinden. Der Vortrag wird aber aufgezeichnet, er kann ab dem vorgesehenen Veranstaltungsdatum 19. Mai 2021 in der Mediathek abgerufen werden.
Die Referentin Jun.-Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich studierte Philosophie und Medizin, sie ist in beiden Fächern promoviert. Seit 2019 ist sie als Juniorprofessorin für Medizinethik an der FernUniversität tätig und erforscht im Rahmen einer Emmy Noether-Forschungsgruppe das Phänomen der Interaktion in Mensch-Maschine-Interaktionen.
Hinweise zur Teilnahme:
Das Vortragsvideo ist öffentlich und kostenfrei zugänglich.
Termin:
19.05.2021 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort:
https://e.feu.de/mediathek
Online
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
04.05.2021
Absender:
Stephan Düppe
Abteilung:
Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event68641
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).