idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.05.2021 - 29.05.2021 | Magdeburg

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFT MAGDEBURG DIGITAL

Die 15. Ausgabe der Langen Nacht der Wissenschaft Magdeburg streamt insgesamt 18 Stunden Live-Programm. Über 60 spannende Programmpunkte drehen sich rund um aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen, neueste Forschungsprojekte sowie gesellschaftliche Debatten. Unter dem Motto #sciencematters zeigen Forscher*innen die Bedeutung von Wissenschaft und geben einen Einblick in ihre Arbeit. Besonders in diesem Jahr: alle Programmpunkte sind über die Website www.wissenschaft.magdeburg.de zu erreichen.

Am 29. Mai präsentiert die digitale Wissenschaftsnacht Magdeburg von 18.00 bis 24.00 Uhr ein abwechslungsreiches, interaktives Programm. Auf drei Livestreaming-Kanälen, erreichbar über die Website www.wissenschaft.magdeburg.de, bieten Magdeburgs wissenschaftliche Einrichtungen einen virtuellen Blick hinter die Kulissen. Mit faszinierenden Live-Experimenten, exklusiven Interviews, Talks und Diskussionen wird Wissenschaft erlebbar, greifbar und spürbar – und das erstmalig ganz flexibel von jedem Ort der Welt. Dazu sind lediglich ein PC, Tablet, Laptop oder Smartphone nötig.

„Mit der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaft geht die Landeshauptstadt Magdeburg gemeinsam mit Magdeburgs wissenschaftlichen Einrichtungen ganz neue Wege. Als eine der ersten Wissenschaftsnächte in Deutschland ermöglichen wir Teilnehmenden, Wissenschaftsfans und Nachtschwärmer*innen ein sehr vielseitiges, interaktives Online-Programm – und das fast ausschließlich in Echtzeit“, erklärt Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg. „Formate wie ‚Meet a Scientist‘ und das ‚Open Science BarCamp‘ bieten den Teilnehmenden auch von zu Hause aus die Möglichkeit, ganz nah dran zu sein, selbst Fragen zu stellen und auf drei Kanälen in den Dialog mit den Wissenschaftler*innen zu treten“, so Dr. Trümper.

Die drei Programmkanäle SCIENCE:PORT, DIE WELT VON MORGEN und GESUNDHEIT UND LEBEN geben Besucher*innen die Möglichkeit, Experimente, Talks, Podiumsdiskussionen und Interviews kostenfrei per Livestream zu verfolgen.

LIVESTREAM-KANAL: SCIENCE:PORT
Wissenschaft neu denken: Auf dem Kanal Science Port treffen sich Wissenschaftler*innen verschiedenster Themengebiete. Bei „Meet a Scientist“ treten die Teilnehmenden mit ihnen in den Dialog. In moderierten Live-Talks berichten Forscher*innen von ihrer Arbeit, ihren Projekten und erzählen auch ganz Persönliches. Zwischendurch gibt es Experimente zum Mitmachen für die ganze Familie.

18:25 Uhr: Kinder-Uni: Warum man Funkwellensalat nicht essen kann (Otto-von-Guericke-Universität)
Die „Kinder-Uni“ nimmt die Zuschauer*innen mit und zwar an einen spektakulären Ort auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dort wird mit vielen Fernsteuerungen gezeigt, wie Antennen funktionieren und wie Funkwellen z. B. Fahrzeuge steuern. Anschließend werden unsichtbare Wellen sichtbar gemacht und das Geheimnis gelüftet, warum man nie Metalltöpfe in eine Mikrowelle stellen darf.

21:00 Uhr: Diskussion: Alles auf Linie? Zur Arbeit der Medien in der Corona-Krise
Berichten die Medien wirklich einseitig oder nehmen sie ihre Verantwortung als kritische Beobachterinnen wahr? Welche Rolle nehmen Redaktionen in der Corona-Pandemie ein? Im spannenden Talk u. a. mit Prof. Dr. Elke Grittmann, Hochschule Magdeburg-Stendal, und Klaus Brinkbäumer, MDR-Programmdirektor, kann interaktiv mitdiskutiert werden. Moderation: Prof. Dr. Claudia Nothelle, Hochschule Magdeburg-Stendal, Professur für TV-Journalismus.

22:00 Uhr Meet a Scientist – Triff live Dr. Katrin Wendt-Potthoff, Mikrobiologin (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung)
An unseren Flussufern und in unseren Meeren finden wir Plastikmüll. Weniger offensichtlich sind mikroskopisch kleine Kunststoffe: Mikroplastik. Was ist das überhaupt? Wie verbreiten sich diese mikroskopischen Teilchen in der Umwelt und auf kleinste Lebewesen wie Bakterien und Mikroalgen in Gewässern? PD Dr. Katrin Wendt-Potthoff vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung wird Licht in dieses spannende Thema bringen.

LIVESTREAM-KANAL: DIE WELT VON MORGEN
Hier werden Zukunftsfragen beantwortet. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unser Trinkwasser? Welche Einsatzmöglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz? Im Mittelpunkt stehen auch hier die Wissenschaftler*innen hinter den Forschungsthemen. In fast allen Programmpunkten stehen sie Rede und Antwort. Ein weiterer Höhepunkt ist der Konstruktionswettbewerb, der in diesem Jahr das „LICHT von Magdeburg" sucht und der virtuell stattfindet.

18:30 Uhr: „Holodeck“ im Wissenschaftshafen: Interaktiv erleben im 360-Grad-Labor Elbedome (Fraunhofer IFF)
Der Elbedome ist ein Mixed-Reality-Labor in XXL und eignet sich besonders für die Visualisierung großer Maschinen und Anlagen, ganzer Fabriken oder sogar Städte. Dort ist es möglich, sich virtuell durch dreidimensionale Welten zu bewegen. Durch die holografische Darstellung entsteht das Empfinden, sich inmitten der Projektion zu befinden. Virtuelle Objekte lassen sich durch die 360-Grad-Projektion in den Raum hereinholen und mit realen Elementen innerhalb des Elbedomes verbinden.

19:45 Uhr: Diskussion: Trockenheit durch Klimawandel. Wo bleibt das Trinkwasser?
Der Klimawandel wird zur Herausforderung. Nicht nur die Verstärkung von Wetterphänomenen ist problematisch, es drohen auch mehr und längere Trockenphasen. Wird das Wasser wirklich knapp? Wie genau wissen wir, was auf uns zukommt? Im spannenden Talk u. a. mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Bachmann, Hochschule Magdeburg-Stendal, Dr. rer.-nat. Fred Hattermann, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Burkhard Henning, Direktor des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, und Dr. Karsten Rinke, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung kannst du interaktiv mitdiskutieren und deine Fragen stellen.

21:00 Uhr: Meet a Scientist: Triff live Prof. Dr. Stefan Remy, Neurowissenschaftler (Leibniz-Institut für Neurobiologie)
Der letzte Urlaub in Italien bleibt uns nicht nur durch Fotos auf dem Smartphone in Erinnerung. Wir riechen den Duft von Zitronen und Rosmarin, hören das Zirpen von Grillen und sitzen in unserer Erinnerung wieder in dem kleinen, gemütlichen Bistro mit den rot-karierten Tischdecken direkt am See und sehen die Sonne untergehen. Wie unser Gehirn Erinnerungen an bestimmte Orte und Ereignisse generiert, und warum unsere Gedächtnisleistungen bei neurologischen Erkrankungen versagen, erläutert Prof. Dr. Stefan Remy, Leiter des Leibniz-Institut für Neurobiologie im Gespräch.

LIVESTREAM-KANAL: GESUNDHEIT & LEBEN
Hier ist der Name Programm. Dieser Streaming-Kanal vereint Programmpunkte rund um die Themen Gesundheit, Medizin, Bewegung und Ernährung. Welche Ernährung braucht unser Gehirn, um ordentlich zu arbeiten? Wie laufen wir symmetrisch und schonend für unseren Körper? Und wie bewältigen wir Stress im Alltag besser? Beim Science Slam um 20.00 Uhr heißt es schließlich: Bühne frei für die Wissenschaft. Mit Wortwitz, Charme und Esprit erklären Wissenschaftler*innen Fachthemen und der Publikumsapplaus entscheidet, wer den Slam gewinnt.

18:45 Uhr: Kristallisation – Was haben Schokolade, Haushaltszucker und Speisesalz gemeinsam? (Max-Planck-Institut Magdeburg)
Eine Prise Salz gibt den meisten Gerichten erst den richtigen Pfiff. Und Schokolade muss so schön zergehen auf der Zunge; wer liebt ihn nicht, diesen köstlich-süßen Schmelz. Aber wie funktioniert der Herstellungsprozess? Die Forscher*innen vom Max-Planck-Institut zeigen, welchen wichtigen Anteil Kristallisation dabei hat.

19:45 Uhr: Weltraummedizin – Forschung in der Schwerelosigkeit (Universitätsmedizin Magdeburg)
Unter dem Motto „Völlig losgelöst“ werden galaktische Fragen beantwortet, z.B. was passiert in humanen Zellen, wenn sie Schwerelosigkeit ausgesetzt sind? Inwiefern beeinflusst ein Weltraumaufenthalt Wundheilungsprozesse beim Menschen? Vom Weltraum abgeschaut – Wie könnten neue Strategien des Tissue Engineering zur Bekämpfung von Krebs auf der Erde aussehen?

22:30 Uhr Meet a Scientist: Triff live Prof. Dr. Dieter Schinzer, Chemiker und Forscher (Otto von-Guericke-Universität)
Premiere! Zur Wissenschaftsnacht gibt es die Chance, hinter die sonst streng verschlossenen Türen des ungewöhnlichen, brodelnden und zischenden Hightech-Labors zu schauen, in dem Prof. Dr. Schinzer erforscht, wie durch Naturstoffe neue mRNA-Impfstoffe und Medikamente entstehen. Er kennt die heilende Wirkung von Pflanzen und weiß, wie Naturwirkstoffe nachgebaut und deren Wirkung sogar noch verstärkt werden können.

Besucher*innen können sich beim OPEN SCIENCE BARCAMP einbringen
In spannenden geführten BarCamps wird es interaktiv. Das einzigartige Format bietet den Teilnehmenden Raum zum Meinungsaustausch, neuen Impulsen und wertvollen Dialogen. Besucher*innen haben die Chance, in ganz neuen, zufälligen Gruppen in den Austausch zu kommen und sich zu Themen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Bildung und Wissen und Digitalisierung auszutauschen. Um 19.00 Uhr geht es los.

Die Lange Nacht der Wissenschaft
gewährt Einblicke in Wissenschaftsfelder und aktuelle Forschungsthemen, die der Öffentlichkeit gewöhnlich nicht leicht zugänglich sind. Die städtischen Aktivitäten zur Langen Nacht der Wissenschaft werden im Büro des Oberbürgermeisters von der Stabsstelle Bildung und Wissenschaft der Landeshauptstadt Magdeburg koordiniert und mit den teilnehmenden wissenschaftlichen Einrichtungen umgesetzt. In diesem Jahr sind dabei: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Hochschule Magdeburg-Stendal, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V., Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Leibniz-Institut für Neurobiologie, Universitätsmedizin Magdeburg.

Hinweise zur Teilnahme:
kostenfrei und ohne Anmeldung

Termin:

29.05.2021 18:00 - 23:59

Veranstaltungsort:

digital
Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

26.05.2021

Absender:

Sophie Ehrenberg

Abteilung:

Wissenschaftsorganisation & Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event68867


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).