Das Erfolgsrezept für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen beginnt meist mit der Beteiligung einer Vielzahl verschiedener Menschen, die ihr Wissen und ihre Kreativität aus den unterschiedlichsten Branchen und Lebensbereichen einbringen und kombinieren. Mithilfe des »Collaboration-Radar« gelingt es den beteiligten Akteuren, individuelle Ideen einzubringen und bestehende zu ergänzen, um Innovationen möglichst anschlussfähig zu gestalten und somit eine erfolgreiche Implementierung gewährleisten zu können. In diesem Webinar erhalten die Teilnehmenden einen genauen Einblick in das Tool und erlernen unter fachlicher Anleitung den Umgang damit.
Welche Probleme möchten wir mit innovativen Ideen lösen? Welche Anforderungen muss diese Lösung erfüllen? Welchen Hürden und Chancen begegnen wir auf diesem Weg? Innovationen, die auf die komplexen Herausforderungen unserer Zeit neue Antworten liefern und anschlussfähig an Markt und Gesellschaft sind, lassen sich nicht von einzelnen Akteuren entwickeln und umsetzen. Immer häufiger arbeiten deshalb verschiedene Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Innovationsprozessen zusammen, um ihr Wissen und ihre Ressourcen zu kombinieren. Doch wie lässt sich diese Zusammenarbeit effektiv gestalten?
Im interaktiven Webinar »Collaboration-Radar« lernen Teilnehmende eine neue Methode zur kollaborativen Zusammenarbeit praxisnah kennen. Das sogenannte Collaboration-Radar ermöglicht den Beteiligten die zeitunabhängige Weiterentwicklung einer Idee mit unterschiedlichen Stakeholdern. Dabei handelt es sich um eine Arbeitsvorlage, die alle Teilnehmenden bei der kollaborativen Innovationsentwicklung methodisch und systematisch an die Hand nimmt.
Gemeinsam mit dem Innovationsteam aus dem Center for Responsible Reserch and Innovation CeRRI des Fraunhofer IAO lernen die Teilnehmenden anhand der Arbeitsvorlage den Ablauf der Methode und ihre diversen Einsatzmöglichkeiten kennen. In Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmenden wird anschließend der Einsatz des »Collaboration-Radar« an einem praktischen Beispiel erprobt, um das Tool später erfolgreich am eigenen Arbeitspraxis anwenden zu können.
Mit folgenden Inhalten beschäftigt sich das Webinar:
Einführung: Vierklang aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – Die Bedeutung von kollaborativer Innovation, sowie die Entstehung und Verwendung des Tools.
Kleingruppenarbeit: Wie wird das Tool genutzt?
Austausch: Wann und wie kann das Tool zum Einsatz kommen? Welche weiteren Tools sind bereits bekannt?
Ziele des Webinars:
Informieren und Verständnis zu den Vorteilen von kollaborativer Innovation schaffen
Erprobung eines konkreten Tools, das die gemeinsame Ideenfindung unterstützt
Offener Austausch über Fragen und Erfahrungen
Das Webinar findet außerdem am 24. November 2021, am 18. Januar 2022 und am 3. März 2022 statt.
Die Veranstaltung richtet sich an
Fach- und Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen in den Bereichen Unternehmensentwicklung, Business Development, Innovationsmanagement o.Ä., die mehr über kollaborative Innovationsentwicklung erfahren möchten.
Wissenschaftliche Ansprechpartnerin:
Antonia Muschner
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Hardenbergstr. 20
10623 Berlin, Deutschland
Telefon +49 30 6807969-298
Mobil +49 175 7027314
antonia.muschner@iao.fraunhofer.de
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung unter:
https://crm-portal.iao.fraunhofer.de/eventonline/event.aspx?contextId=A0360307D0...
Termin:
07.10.2021 14:00 - 15:15
Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
05.08.2021
Absender:
Juliane Segedi
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event69365
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).