idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.10.2021 - 27.10.2021 | online über Zoom

„Geld allein taugt nicht zur Identitätsbildung“. Entführungen von Millionären und Millionärinnen

Seit den 1970er Jahren stieg die Zahl von Entführungen mit Lösegeldforderungen erheblich. Das stellte auch Fragen nach der Opfergruppe. Wer war potentielles Opfer und warum? In den meisten Fällen handelte es sich um Millionäre und Millionärinnen. Der Vortrag in der Reihe "Lüdenscheider Gespräche" der FernUniversität stellt diese Debatten in den Fokus. Dabei wird die Suchbewegung von Zugehörigkeit und Identitätsbildung nachvollzogen und Besitz als Identitätsmerkmal exemplarisch diskutiert.

Seit den 1970er Jahren stieg die Zahl von Entführungen mit Lösegeldforderungen erheblich. Allein im Herbst 1976 wurden fünf Personen entführt, wobei die Oetker-Entführung mit einer Lösegeldforderung von 21 Millionen DM den dramatischen Höhepunkt bildete. Die Zunahme des Verbrechens löste nicht nur Debatten über Gewalt, Sicherheit und die Präventionen davor aus. Sie stellte auch Fragen nach der Opfergruppe. Wer war potentielles Opfer und warum? Kriminologische Erhebungen sowie journalistische Beobachtungen stellten zunehmend fest, dass es sich in den meisten Fällen um Millionäre und Millionärinnen handelte. „Die reichen Leute und ihre Kinder sind das natürliche Ziel dieses Verbrechens, nicht die ganz normalen“, formulierte paradigmatisch die FAZ im Jahr 1983.

Der Vortrag stellt diese öffentlichen Debatten in den Mittelpunkt. Dabei wird die Suchbewegung von Zugehörigkeit und Identitätsbildung nachvollzogen und Besitz als Identitätsmerkmal exemplarisch diskutiert. Damit blickt der Vortrag nicht nur auf die öffentlichen Zuschreibungen sowie auf Vorstellungswelten der Täterinnen und Täter über die Opfer, die jene vor Gericht, in Interviews sowie in Erinnerungen formulierten. Der Vortrag will zudem zeigen, wie die Selbstwahrnehmung als Opfergruppe auch die Verortung in der sozialen Ordnung der Bundesrepublik einschloss und damit schlussendlich auch zur Disposition stellte, ob man sich der sozialen Gruppe der „Reichen“ zugehörig fühlen konnte.

In seinem Buch „Im Keller“ über seine Entführung 1996 resümierte Jan-Philipp Reemtsma: „Geld allein taugt nicht zur Identitätsbildung.“ Aber genau dieses gemeinsame Merkmal der Opfergruppe war nicht nur entscheidendes Kriterium für die Täter. Es löste ebenfalls Fragen nach Gerechtigkeit aus und stellte damit die öffentlichen Diskussionen um die Entführung in den Kontext von sozialen Ungleichheitsdebatten der 1970er Jahre.

Zu dem öffentlichen Online-Vortrag mit Diskussion in der Veranstaltungsreihe Lüdenscheider Gespräche des Instituts für Geschichte und Biographie der FernUniversität in Hagen sind alle Interessierten willkommen. Anmeldungen sind nicht notwendig, Kosten entstehen nicht.

Referentin ist Dr. Eva Gajek, Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Leibniz-Preis-Arbeitsgruppe „Geschichte und Theorie des globalen Kapitalismus“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen; für ihre Promotion erhielt sie den Hedwig Hintze Preis des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschland; derzeit arbeitet sie an einer Kulturgeschichte des Reichtums im 20. Jahrhundert.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung findet online per Zoom statt:

https://fernuni-hagen.zoom.us/j/62810536706?pwd=eld5VjJhNmZ0RFVleXp0OG1KYUl2Zz09

Meeting-ID: 628 1053 6706

Kenncode: 96963522

Termin:

27.10.2021 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

online
online über Zoom
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Psychologie, Recht

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

02.09.2021

Absender:

Stephan Düpe

Abteilung:

Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event69531


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).