Thematik
Hochschulen müssen sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen. War es früher die Bologna-Reform, schloss sich die Auseinandersetzung mit dem Thema Studienabbruch an, gefolgt von dem Umgang mit den Veränderungen, die die derzeitige Pandemie mit sich bringt – und hier sind nicht nur die Veränderungen im digitalen Bereich gemeint. Die nächste Herausforderung scheint gefühlt schon in den Startlöchern zu stehen.
Prof. Dr. Marianne Merkt war von 2012 bis 2020 Professorin für Hochschuldidaktik und Wissensmanagement sowie Leiterin des Zentrums für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung an der Hochschule Magdeburg-Stendal. In demselben Zeitraum war sie Vorstandsvorsitzende der dghd (Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik). Im Rahmen dieser Funktionen, durch die Übernahme von zahlreichen Gutachter- und Jurytätigkeiten sowie der Bearbeitung von Forschungsschwerpunkten wie z. B. der Professionalisierung der Hochschullehre und der Hochschuldidaktik, hat sie sich viele Jahre intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie Hochschulen sich vorbereiten können, um tiefgreifende Veränderungen erfolgreich zu meistern. Aus ihrer Sicht muss es darum gehen, die Innovationsfähigkeit einer Hochschule gezielt zu erhöhen, damit sie zukünftig flexibel auf diverse gesellschaftliche Veränderungen reagieren kann.
Basierend auf ihrer neuesten Buchveröffentlichung „Organisationsentwicklung in der Hochschullehre“ stellt Frau Prof. Dr. Merkt ein Denkmodell vor, in dem die Erhöhung der Innovationsfähigkeit auf der Grundlage struktureller Qualitätsentwicklung erfolgt. Eine relevante Rolle in diesem Denkmodell nimmt die Hochschuldidaktik ein. Im nächsten Schritt führt sie aus, wie dieses Qualitätsentwicklungssystem an der Hochschule Magdeburg-Stendal im Rahmen eines QPL-Projekts aufgesetzt worden ist, wie die Rolle der Hochschuldidaktik ausgestaltet war und inwieweit die Hochschule den Weg der Umsetzung beschreiten konnte, bis Frau Prof. Dr. Merkt Ende 2020 an die Universität Hamburg gewechselt ist. Die wissenschaftliche Referentin Frau Küßner wird eine kurze Zusammenfassung von Erfahrungen aus verschiedenen QPL-Projekten beisteuern, deren Evaluationsverfahren in den vergangenen Jahren von evalag begleitet worden sind und die der Hochschuldidaktik eine relevante Rolle zugeschrieben hatten.
Nach diesem thematischen Einstieg wird zunächst in großer Runde diskutiert, ob die Teilnehmer_innen ein ähnliches Verständnis von Hochschuldidaktik als treibendem Faktor der Organisationsentwicklung haben oder ob auch andere Ansätze vertreten werden. Anschließend werden in Kleingruppen anhand eines Fallbeispiels Abgleiche mit dem vorgestellten Idealmodell vorgenommen. Ziel dieser Austauschrunde ist es herauszuarbeiten, was bei dem eingebrachten Beispiel getan werden müsste, um sich dem Idealmodell zu nähern. Was könnten Vorteile und erwartbare Widerstände sein? Wie hängen die strategische und die operative Ebene zusammen? Woraus resultieren Zielkonflikte?
Neben dem theoretischen Input wird es für die Teilnehmer_innen somit ausreichend Gelegenheit geben, Fragen zu stellen, miteinander in die Diskussion zu kommen und sich in Kleingruppen mit einem konkreten Beispiel und entsprechenden Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich vorrangig an Mitarbeiter_innen aus dem Bereich der Hochschuldidaktik oder des Qualitätsmanagements bzw. aus angrenzenden Querschnittsbereichen (z.B. Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Hochschulentwicklung), die daran arbeiten, die Hochschuldidaktik als qualitätsentwickelndes Element an ihrer Hochschule zu verankern.
Keywords:
Hochschuldidaktik: Verständnis und Rolle | Zusammenspiel mit dem hochschulweiten Qualitätsmanagement | Qualitätsentwicklung | Qualitätsentwicklungssystem | strategische Ziele | interner Zielabgleich
Referentinnen:
Prof. Dr. Marianne Merkt, Universität Hamburg, Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL), Projektleitung HoDaPro und NetKoop
Viola Küßner, wissenschaftliche Referentin, evalag, Abt. Beratung, Evaluation und Organisationsentwicklung
Hinweise zur Teilnahme:
Eine Anmeldung erfolgt direkt über die Website.
Termin:
09.12.2021 10:00 - 17:00
Veranstaltungsort:
Online
Zoom-Videokonferenz
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
14.09.2021
Absender:
Viola Küßner M.A.
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event69599
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).