Moderne Gesellschaften verstehen sich als im Kern friedlich und verdrängen daher gern das Problem der Gewalt. Und doch ist diese stets vorhanden – in Form von Kriegen, als Begleiterscheinung von sozialen Protesten, als staatliche Repression, auch in Form des massenhaften Tötens von Tieren. Im vergangenen Jahr ist nun eine Reihe von sehr unterschiedlichen Büchern erschienen, die auf eine neue Sensibilität gegenüber Gewaltphänomenen hindeutet.
Darüber ist zu diskutieren, was die nächste Streit.Bar auch tut – und zwar in der Besetzung: Wolfgang Knöbl (Hamburger Institut für Sozialforschung), Teresa Koloma Beck (Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesellschaftsanalyse und sozialer Wandel, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg), Sighard Neckel (Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel, Universität Hamburg), und Hilal Sezgin (Freie Journalistin und Buchautorin).
Im Mittelpunkt der Diskussion werden Bücher stehen, die alle aus unterschiedlichen, und oft durchaus überraschenden Perspektiven bestimmte Gewaltphänomene in den Blick nehmen:
Christine Pelluchon; „Manifest für die Tiere“ (2020 C.H. Beck)
Steven L. Robins, „Briefe aus Stein: von Nazi-Deutschland nach Südafrika“ (2019 Metropol-Verlag)
Iris Därmann, „Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie“ (2020 Matthes & Seitz)
Andreas Malm, „Wie man eine Pipeline in die Luft jagt. Kämpfen lernen in einer Welt in Flammen“ (2020 Matthes & Seitz)
Ulrike Edschmid, „Levys Testament“ (2021 Suhrkamp)
Eine Veranstaltung des Thalia Theaters, des Hamburger Instituts für Sozialforschung und des Lehrstuhls für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel der Universität Hamburg
Hinweise zur Teilnahme:
https://www.thalia-theater.de/karten-&-abos
Termin:
11.10.2021 20:00 - 22:00
Veranstaltungsort:
Thalia Theater
Nachtasyl
Raboisen 67
5. Stock
20095 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Politik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
23.09.2021
Absender:
U. Gebhard
Abteilung:
Direktion
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event69699
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).