idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.10.2021 - 25.10.2021 | Berlin

Wie sicherstellen, dass Wissenschaft und Politik gewinnbringend miteinander kommunizieren?

Corona, Klima und andere Krisen: Welche Wege Wissenschaft und Politik bei der Krisenkommunikation einschlagen könnten – darüber debattieren Expertinnen und Experten am Beispiel der Migrationspolitik. Gemeinsame Veranstaltung von Population Europe, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Institute for Advanced Sustainability Studies, QuantMig und VULNER.

Wie wichtig es ist, dass sich politisches Entscheidungshandeln auf wissenschaftliche Expertise stützt, hat die Corona-Pandemie gezeigt. Auch im Zuge der sogenannten Flüchtlingskrise waren wissenschaftliche Gremien, in Deutschland etwa der Rat für Migration, eine wichtige Stimme. Politik und Gesellschaft brauchen künftig zunehmend wissenschaftliche Beratung. Die Erfahrung zeigt aber: Das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik ist nicht einfach. Die Gründe dafür sind vielfältig; oftmals gelten widersprüchliche Erwartungshaltungen und Arbeitsroutinen als Ursachen.

Um diesen Austausch zu verbessern, ist es wichtig, mehr über die Strukturen und Routinen zu erfahren, wie im politischen Betrieb mit Wissenschaft umgegangen wird.

Zentrale Fragen sind:

Welche (wissenschaftlichen) Informationsquellen nutzen Entscheidungstragende bei ihrer täglichen Arbeit?
Wie verstehen sie die Rolle der wissenschaftlichen Politikberatung und wie wählen sie Experten und Expertinnen aus?
Welche Rolle spielen journalistische und soziale Medien – auch als Quelle von Desinformation?
Welche Strategien zur Verbesserung der evidenzbasierten Politikgestaltung sind sinnvoll, um auf künftige Krisen besser vorbereitet zu sein?

Nach einem Impulsvortrag von Birte Fähnrich (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Freie Universität Berlin) und Ortwin Renn (Institute for Advanced Sustainability Studies, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) werden diese Fragen am Beispiel der Migrationspolitik mit Expertinnen und Experten exemplarisch erörtert.

Es diskutieren: Jakub Bijak (Universität Southampton / QuantMig), Katharina Eisele (European Parliament Research Services), Amparo Gonzalez-Ferrer (Spanish Ministry for Inclusion, Social Security and Migrations), Raffaella Greco Tonegutti (Belgium Development Agency), Axel Kreienbrink (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge), Luc Leboeuf (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung / VULNER), Luca Lixi (Europäische Kommission, European External Action Service), Fabian Lutz (Europäische Kommission, DG Migration and Home Affairs), Jon Simmons (UK Home-Office), Ann Singleton (University of Bristol) und Dario Tarchi (Europäische Kommission, Joint Research Centre).

Moderation: Daniela Vono de Vilhena (Population Europe).

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und wird online via Zoom durchgeführt. Melden Sie sich hier online an: https://population-europe.eu/science-policymaking

Termin:

25.10.2021 13:00 - 14:30

Veranstaltungsort:

online via Zoom
10117 Berlin
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie

Arten:

Pressetermine, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

11.10.2021

Absender:

Sabine Letz

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event69859


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).