Präsenzhochschulen sind keineswegs barrierefrei, und oft kann der Einsatz digitaler Medien – Lernmanagement-Systeme, Lernmaterialien, Online-Veranstaltungen, Veranstaltungsaufzeichnungen usw. – einen erheblichen Beitrag zum Nachteilsausgleich und zur Inklusion von Studierenden mit Behinderungen leisten.
Doch häufig genügt es nicht, digitale Medien entsprechend zu gestalten und ggf. assistive Technologien einzusetzen. Wichtig sind auch organisatorische Rahmenbedingungen und nicht zuletzt eine barrierefreie Didaktik. Können beispielsweise aktivierende Methoden – die sich während der Corona-Semester als wesentliche Elemente in der Online-Lehre erwiesen haben – Studierende mit bestimmten Einschränkungen ausschließen? Ist der Anspruch einer „barrierefreien Hochschullehre” überhaupt einlösbar? Und wie können Studierende, Lehrende und Service-Einrichtungen damit umgehen, wenn manche Anforderungen (zunächst) nicht umgesetzt werden können?
Beim Online-Podium berichten unsere Gäste aus ihren jeweiligen Arbeitsbereichen und diskutieren mit den Teilnehmenden über der deren Erfahrungen. Zu Gast auf dem Podium sind Dr. Björn Fisseler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Psychologie der FernUniversität in Hagen mit Forschungsschwerpunkt Barrierefreiheit, Katrin Lux, Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie für Diversity Management an der Georg-August-Universität Göttingen, Dr. Sarah Voß-Nakkour, Abteilungsleitung Medienproduktion / Innovationsforum Barrierefreiheit bei studiumdigitale, der Zentralen E-Learning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt und Michael Johannfunke, Beauftragter für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung an der Universität Bielefeld (angefragt).
Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten und Unterstützung benötigen. Im Bedarfsfall prüfen wir gerne, welche Unterstützungsangebote wir ermöglichen können.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Login zur Online-Veranstaltung ist am Tag des Events ab 13:45 Uhr über die Startseite des Portals www.e-teaching.org möglich. Die Veranstaltung beginn um 14 Uhr. Die Teilnahme am Event ist kostenlos.
Weitere Online-Events der Reihe
Dienstag, 26. Oktober 2021, 14 Uhr: Studieren mit Behinderung: Was bedeutet das und wie kann (digitale) Barrierefreiheit beginnen?
Donnerstag, 04. November 2021, 14 Uhr: Online-Veranstaltungen barrierefrei gestalten (e-teaching.org / University:Future Festival)
Termin:
22.11.2021 14:00 - 15:00
Veranstaltungsort:
https://www.e-teaching.org/barrierefrei-03
Online
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
21.10.2021
Absender:
Simone Mbak
Abteilung:
e-teaching.org
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event69947
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).