Die englische Dichterin Lady Mary Wroth (1587-1651) hat in der gleichen Zeit und unter vergleichbaren Umständen gelebt und gedichtet wie Sibylla Schwarz. Wie Schwarz hat sie die Konventionen des Petrarkismus genutzt und neu erfunden, um die Situation der liebenden, schreibenden Frau zum Ausdruck zu bringen. Wie Schwarz wurde sie Jahrhunderte lang von der männlichen Literaturwissenschaft missachtet und gilt immer noch als Geheimtipp. Indem Robert Gillett die beiden Dichterinnen nebeneinander liest, will er zeigen, dass schreibende Frauen im 17. Jahrhundert keine Seltenheit waren und durch Hervorhebung ihrer Leistung Wroth und Schwarz als zwei Spitzen eines Eisberges erscheinen lassen.
Robert Gillett, Professor Emeritus of German and Comparative Cultural Studies an der Queen Mary University von London, leitet die Sektion Kulturtransfer des dortigen Centers für Deutsch-Britische Kulturbeziehungen und gehört zum Herausgeberteam des Jahrbuchs Angermion. Er ist ein passionierter Vertreter der queeren und der feministischen Literaturwissenschaft, hat viel über Hubert Fichte geschrieben und arbeitet an einem Buch über Elsa Bernstein. Zusammen mit Astrid Köhler und anderen hat er die Gedichte von Adolf Endler und den ersten Band der Uwe-Johnson-Gesamtausgabe herausgegeben.
Moderation: Professorin Dr. Monika Unzeitig
Veranstaltungsort: Kirche St. Jacobi
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
17.11.2021 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Sprache / Literatur
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
22.10.2021
Absender:
Priscilla Primpke
Abteilung:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event69979
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).