Vortrag von Tobias Weilandt, M. A. (Hamburg)
Schaut man sich die Charakteristika von Typen pathologischen Konsumverhaltens (z. B. Binge-Eating-Disorder, Compulsive Buying) im weitesten Sinne an, so liegt der Forschungs- und Definitionsfokus auf den Merkmalen, die Menschen zu krankhaftem Konsumverhalten motivieren, also auf Gefühlen, die vor dem Exzess zu beobachten sind. So zählt bspw. die American Psychiatric Association in ihrem Kriterienkatalog für die "Binge-Eating-Disorder” insgesamt fünf klinische Merkmale auf; von diesen Merkmalen bezieht sich allerdings nur eines auf die Nachkonsumphase: Man schämt sich für die Mengen, die man vertilgt hat, weshalb Patient:innen heimlich und allein essen. Zudem ekelt man sich vor sich selbst. Auch außerhalb von pathologischem Konsumverhalten (bspw. non-compulsive buyers) gibt es Konsumexzesse mit darauffolgenden, allerdings abgeschwächten moralisch imprägnierten Negativgefühlen. So kann auch bei sozial und ethisch eingestellten Konsument:innen das Verhalten aus dem Ruder geraten und sich Scham und vor allem Ekel einstellen. Ziel meines Vortrages ist es, die verschiedenen Typen der psychischen Ekelgefühle im Kontext von (nicht-pathologischen) Konsumexzessen herauszuarbeiten, deren Verhältnisse untereinander zu klären und so einen breiteren Einblick in die Nachkonsumphase zu geben. Aussichtsreiche Kandidaten hierfür sind u. a. der Ekel vor sich selbst motiviert durch Scham, weil man einer bestimmten Verhaltensnorm (Mäßigung, Nachhaltigkeit etc.) nicht gerecht wurde. Eine zweite Form ist ein sich einstellender "Überdrussekel” als ein Gefühl des Nicht-mehr-Ertragen-Könnens oder der übersteigerten Langeweile. Das Gefühl des Ekels als moralische Reaktion ist dahingehend für die Konsumforschung interessant, steht es doch in einem Spannungsverhältnis zum Imperativ des Konsums. Denn Ekel ist geradezu als eine Abwehrreaktion das Gegenteil von Konsumtion.
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung
Termin:
22.11.2021 15:00 - 16:30
Anmeldeschluss:
22.11.2021
Veranstaltungsort:
Online
Zoom-Videokonferenz
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Psychologie
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
04.11.2021
Absender:
Dr. Christian Bala
Abteilung:
Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event70126
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).