idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.06.2022 - 14.06.2022 | Saarbrücken

Tête-à-tête: „Migrationspolitik in Deutschland und Frankreich im und nach dem Wahlkampf“

Im Rahmen der öffentlichen Reihe „Tête-à-tête | Deutsch-französische Reflexionen“ findet die nächste Veranstaltung am Dienstag, 14. Juni 2022, um 18.30 Uhr in der Villa Europa statt. Unter dem Titel „Migrationspolitik in Deutschland und Frankreich im und nach dem Wahlkampf“ blicken der Sozialwissenschaftler Marcus Engler und die Kulturwissenschaftlerin und Migrationshistorikerin Gwénola Sebaux auf die deutsche Bundestagswahl 2021 und die französische Präsidentschaftswahl 2022 zurück.

„Ein Wahlkampf ohne das Wort Islam" stellte die französische Tageszeitung Le Parisien in einem Artikel zur Bundestagswahl in Deutschland überrascht fest – das sei im Hinblick auf die Präsidentschaftswahl 2022 in Frankreich unvorstellbar. Wie unterschiedlich gehen Deutschland und Frankreich tatsächlich mit dem Thema der Migration im und auch nach dem Wahlkampf um?

Unter der Moderation der Politikwissenschaftlerin Sophie Hegemann diskutieren Dr. Marcus Engler und Prof. Gwénola Sebaux den unterschiedlichen Stellenwert, den das Thema Migrationspolitik in den Wahlkämpfen in Deutschland und Frankreich eingenommen hat, und beleuchten die Unterschiede in der deutschen und französischen Migrationspolitik. Darüber hinaus reflektieren sie über eine mögliche neue Rolle des deutsch-französischen Motors in der EU-Migrationspolitik, die vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine eventuell unter ganz neuen Vorzeichen steht.

Es diskutieren:
Dr. Marcus Engler (Sozialwissenschaftler, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, Berlin)
Prof. Dr. Gwénola Sebaux (Kulturwissenschaftlerin & Migrationshistorikerin, Université catholique de l‘Ouest, Angers)

Moderation: Sophie Hegemann (Politikwissenschaftlerin, Universität Trier)

„Tête-à-tête | Deutsch-französische Reflexionen“ ist eine Veranstaltungsreihe, die gemeinsam vom Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes, dem Institut d’Études Françaises Saarbrücken, dem Centre Franco-Allemand de l’Université de Lorraine und dem Goethe-Institut Nancy organisiert wird. Bei der Reihe, die zweimal jährlich abwechselnd in Lothringen und in Saarbrücken stattfindet, treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Frankreich zum Gespräch über ein aktuelles Thema.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung bitte bis zum 9. Juni per E-Mail an: info@ief-saarbruecken.eu

Termin:

14.06.2022 18:30 - 20:00

Anmeldeschluss:

09.06.2022

Veranstaltungsort:

Villa Europa, Kohlweg 7
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

02.06.2022

Absender:

Gerhild Sieber

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event71821


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).