idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.11.2022 - 23.11.2022 | Freiberg

"Lösungen für die Wärmewende – Energiespeicherung in Grubenwasser"

Aktuelle Umstände verdeutlichen einmal mehr die Notwendigkeit der Energiesicherheit und die Bedeutung der Diversifizierung von Energiequellen. In diesem Zuge ist am 23. November 2022 ein Workshop mit dem Schwerpunktthema "Lösungen für die Wärmewende – Energiespeicherung in Grubenwasser" als Veranstaltung des Zentrums für Wasserforschung Freiberg ZeWaF geplant.

Interessierte können sich in diesem Workshop über aktuelle Aktivitäten an der TU Bergakademie Freiberg im Kontext der Energiespeicherung informieren. Anforderungen der kommunalen Energiewirtschaft werden vorgestellt und Teilnehmende können über Möglichkeiten und Aktivitäten in einen Dialog treten. Der Workshop „Energiespeicherung in Grubenwasser“ ordnet sich ein in eine Vielzahl von Energie- und Geoenergiethemen, die an der TU Bergakademie Freiberg bearbeitet werden. Wasser und Energie ist zudem einer der Schwerpunkte des Zentrums für Wasserforschung Freiberg.

Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Traugott Scheytt
Lehrstuhl für Hydrogeologie und Hydrochemie, TU Bergakademie Freiberg

Session 1
Moderator Prof. Dr. Traugott Scheytt
Lehrstuhl für Hydrogeologie und Hydrochemie, TU Bergakademie Freiberg

Notwendigkeit der Energiespeicherung aus Sicht der kommunalen
Energiewirtschaft
Dipl.-Ing. (FH) Axel Schneegans; Stadtwerke Freiberg
Lösung für die Energiewende? – Grubenwasser zum Heizen, Kühlen, Speichern
Dipl.-Wi.-Ing. Lukas Oppelt; Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, TU Bergakademie Freiberg

Numerische Simulationen zur Auslegung und Wirkungsabschätzung von
Geothermieanlagen
Prof. Thomas Nagel, Markus Barsch; Lehrstuhl für Bodenmechanik und Grundbau, TU Bergakademie Freiberg

Netzgebundene Wärmeversorgung von Gebäuden mit Grubenwassergeothermie
Dipl.-Wi.-Ing. Thomas Wenzel; DBI-GUT, Freiberg

Session 2, Moderator Prof. Thomas Nagel
Lehrstuhl für Bodenmechanik und Grundbau, TU Bergakademie Freiberg

Möglichkeiten der Nutzung von Grubenwasser für die Energiespeicherung
Prof. Dr. Traugott Scheytt; Lehrstuhl für Hydrogeologie und Hydrochemie, TU Bergakademie Freiberg

Luft und Wärme aus dem Bergwerk - Versorgung des Kreiskrankenhauses Freiberg
Dr. Thomas Grab; Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, TU Bergakademie Freiberg

Lehr- und Forschungsbergwerk Reiche Zeche: Geowissenschaftliches Laboratorium
für Angewandte Forschung
Prof. Dr.-Ing. Helmut Mischo; Institut für Bergbau und Spezialtiefbau, TU Bergakademie Freiberg

Schlusswort des Rektors der TU Bergakademie Freiberg Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr 15 Euro.
Anmeldung unter zewaf@tu-freiberg.de

Termin:

23.11.2022 12:00 - 17:15

Veranstaltungsort:

Vortragsraum (EG.133)
Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung
Winklerstraße 5
09599 Freiberg
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Umwelt / Ökologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

19.10.2022

Absender:

Philomena Konstantinidis

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event72749

Anhang
attachment icon Workshop "Lösungen für die Wärmewende – Energiespeicherung in Grubenwasser"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).