idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.11.2023 - 15.11.2023 | Sankt Augustin

Laboratory X-ray techniques for materials development and process control

Die Materialcharakterisierung liefert die erforderlichen Informationen über die atomare Struktur, die chemische Bindung und die 3D-Mikrostruktur moderner Materialien. In diesem Zusammenhang spielen hochauflösende Röntgentechniken eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Einführung neuer Technologien sowie bei der Integration fortschrittlicher Werkstoffe in Hightech-Produkte, insbesondere bei der Prozesskontrolle und Qualitätsbewertung.

Fortbildungsleitung:

Prof. Dr. Ehrenfried Zschech - deepXscan GmbH

Nutzen:

Der Kurs vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für die Materialcharakterisierung mit Hilfe von Röntgentechniken:

- Grundlagen der Röntgenphysik

- Röntgenbeugung zur Phasen-, Textur- und Spannungsanalyse von Werkstoffen

- Röntgenspektroskopie für die Bestimmung der Materialzusammensetzung und der chemischen Bindung

- Röntgenmikroskopie und Röntgencomputertomographie für die 3D-Morphologie und Mikrostrukturanalyse von Materialien

- Fortgeschrittene Konzepte zur Datenanalyse einschließlich Algorithmen der Künstlichen Intelligenz.

Die Möglichkeiten und Grenzen der experimentellen Techniken, einschließlich der räumlichen Auflösung, der Nachweisgrenze und der für die Datenerfassung und -analyse benötigten Zeit ("Time-to-Data") werden für spezifische Anwendungsfälle in der Grundlagenforschung und in der Anwendung diskutiert.

Datenerfassung, Datenverarbeitung und Datenanalyse, einschließlich der Anwendung von Algorithmen des maschinellen Lernens, werden demonstriert.

Es werden neue Ergebnisse aus der Grundlagenforschung vorgestellt und anwendungsspezifische Lösungen in den Bereichen Metallurgie, erneuerbare Energien, Biomimetik und Mikroelektronik angeboten.

In-situ- und operando-Studien von kinetischen Prozessen, z.B. Mikrorissausbreitung und Bruch von Materialien sowie elektrochemische Reaktionen zur Energiespeicherung und -umwandlung, werden demonstriert.

Das Potenzial von Röntgentechniken für die Materialcharakterisierung sowie für die Generierung von Daten, die die Struktur, Zusammensetzung und chemische Bindung sowie die 3D-Morphologie und Mikrostruktur von Materialien beschreiben, wird von einem erfahrenen Team von Dozenten aus dem akademischen Bereich und der Industrie mit Kenntnissen auf dem Gebiet der Materialwissenschaft, der physikalischen und chemischen Materialanalyse sowie der fortgeschrittenen Datenanalyse erläutert.

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich an Wissenschaftler*innen, Ingenieur*innen und Techniker*innen, die in der Industrie - in der Fertigung, Prozess- und Qualitätskontrolle sowie in der Forschung und Entwicklung - tätig sind, sowie Wissenschaftler*innen, Ingenieur*innen und Doktorand*innen von Forschungsinstituten und Universitäten, die ihre Kenntnisse in der Materialcharakterisierung, insbesondere unter Verwendung von Röntgentechniken, erweitern möchten, werden von diesem Kurs profitieren.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Fortbildung wird als Online Veranstaltung stattfinden.

Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Termin:

13.11.2023 ab 07:00 - 15.11.2023 13:00

Anmeldeschluss:

12.11.2023

Veranstaltungsort:

Online
Sankt Augustin
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Werkstoffwissenschaften

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

03.11.2022

Absender:

Stefan Klein

Abteilung:

Kommunikation & Medien

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event72913


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).