idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.11.2022 - 14.11.2022 | Saarbrücken

Podiumsdiskussion zur Jugendmobilität im Grenzraum während der Pandemie

„Stresstest für die Jugendmobilität im Grenzraum. Grenzüberschreitende Berufsausbildung und Studium während der Pandemie – Erfahrungen und Perspektiven“, lautet der Titel einer Podiumsdiskussion am Montag, 14. November, von 18.30 bis 20 Uhr in der Staatskanzlei des Saarlandes. Zur Veranstaltung anlässlich einer neuen Studie laden das Deutsch-Französische Jugendwerk und die Staatskanzlei des Saarlandes ein.

In Europa hat sich das Zusammenleben der Menschen seit Beginn der COVID-19-Pandemie im März 2020 in dramatischer Weise verändert und macht an Ländergrenzen nicht halt. Besonders Menschen in der Grenzregion wurden davon hart getroffen, als die EU-Binnengrenzen zeitweilig geschlossen wurden. Besonders gelitten haben grenzübergreifende Ausbildungsangebote, deren Kern darin besteht, Ländergrenzen hinter sich zu lassen. Verbesserte Arbeitsmarktchancen in einem erweiterten geographischen Raum und die Ausbildung von Fachkräften mit europäischem Profil sind erklärte Ziele dieser Programme. – Wie können sie wieder an Attraktivität gewinnen, und was ist nötig, um sie auch in Zukunft aufrecht zu erhalten? Wie lässt sich Jugendmobilität auf der politischen Agenda verankern? Wie für die Besonderheiten sensibilisieren und durch die Beteiligung von Fachleuten grenzüberschreitende Kooperation sichern?

Diese Fragen haben Dr. Ines Funk von der Universität des Saarlandes und Dr. Christian Wille von der Universität Luxemburg im Auftrag des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) in der Großregion Luxemburg – Lothringen – Saarland untersucht.

Über die Ergebnisse der Studie diskutieren:
_ der Chef der Staatskanzlei des Saarlandes und Bevollmächtigte für Europaangelegenheiten, Staatssekretär David Lindemann, Saarbrücken
_ der Generalsekretär des Deutsch-Französisches Jugendwerks (DFJW), Tobias Bütow, Berlin
_ die Autorin der Studie, Dr. Ines Funk, Universität des Saarlandes, Koordinatorin des MA Border Studies, Saarbrücken
_ Tilelli Aguenaou, Studierende im binationalen Studiengang Deutsch-Französische Studien an der Université de Lorraine und der Universität des Saarlandes

Die Moderation hat Dr. Claire Demesmay, Referatsleiterin Interkulturelle Aus- und Fortbildung im DFJW. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch bei einem Umtrunk mit Fingerfood.

Publikation:
Funk, Ines / Wille, Christian (2022): Stresstest für die Jugendmobilität im Grenzraum. Grenzüberschreitende Berufsausbildung und Studium während der Pandemie – Erfahrungen und Perspektiven. Panorama. Deutsch-französische und europäische Analysen 2. Deutsch-Französisches Jugendwerk, Berlin, online: www.dfjw.org/panorama-2

Die Studie wurde vom UniGR-Center for Border Studies und der Deutsch-Französischen Hochschule unterstützt.

Fragen beantwortet:
Dr. Ines Funk
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinatorin MA Border Studies
CEUS | Cluster für Europaforschung
Telefon: +49 681 302-64201
E-Mail: ines.funk@uni-saarland.de
https://www.uni-saarland.de/fachrichtung/europaforschung.html
http://www.uni-saarland.de/ceus

Hinweise zur Teilnahme:
Eine Teilnahme an der Veranstaltung (in deutscher Sprache) ist in Präsenz oder online (via Zoom) möglich. Bitte melden Sie sich in jedem Fall bis zum 12. November über folgenden Link an: https://my.weezevent.com/panorama2
Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind limitiert. Bitte denken Sie an Ihren Lichtbildausweis, der am Eingang kontrolliert wird. Das Tragen einer Maske wird empfohlen.

Termin:

14.11.2022 18:30 - 20:00

Anmeldeschluss:

12.11.2022

Veranstaltungsort:

Staatskanzlei des Saarlandes, Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

07.11.2022

Absender:

Gerhild Sieber

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event72950

Anhang
attachment icon Weitere Infos zur Studie und den Autoren

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).