idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


17.11.2022 - 17.11.2022 | Tharandt

Wildtiere in der Stadt:Podiumsdiskussion am 17.11. mit Experten zu Ursachen, Konflikten und Chancen

Seit einigen Jahrzehnten nehmen Begegnungen mit als menschscheu geltenden Arten zu. Neben Mardern, Füchsen, Kaninchen, Tauben oder Ratten sind verstärkt Wildschweine, Rehe, Waschbären, Wanderfalken und sogar der eine oder andere Wolf in der Stadt anzutreffen. Wo liegen die Gründe für dieses Phänomen? Wie reagieren die Menschen in den Städten auf die zunehmende Präsenz von Wildtieren? Welche Konflikte und Chancen entstehen daraus? Und wie wollen wir in Zukunft mit dieser Situation umgehen?

Am kommenden Donnerstag, 17. November, werden Dr. Christine Miller (Wildbiologin, Journalistin und Vorsitzende des Wildes Bayern e. V.), Prof. Thomas Hauck (Landschaftsarchitekt, Gründer des „Studio Animal-Aided Design” und des Planungsbüros „Polinna Hauck Landscape+Urbanism“ sowie an der Professur Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung der Technische Universität Wien tätig), Derk Ehlert (Landschaftsplaner, Wildtierreferent sowie bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz in Berlin tätig) und Dr. Andreas Kinser (stellvertretender Leiter für Natur- und Artenschutz sowie Fachreferent bei der Deutschen Wildtier Stiftung in Hamburg) das Thema in einem Podiumsgespräch beleuchten. Cornelius Pollmer (Autor, Redakteur, Moderator und Journalist für die Süddeutsche Zeitung in Dresden und Leipzig) führt als Moderator durch den Abend.

Die Veranstaltung „Tiere in der Stadt“ der Reihe „TU Dresden im Dialog Mensch-Tier-Beziehungen – interdisziplinäre Perspektiven“ findet am 17.11.2022 von 18 bis 19:30 Uhr in der Kuppelhalle in Tharandt (Pienner Strasse 13, 01737 Tharandt) statt.

Informationen zur Veranstaltungsreihe:
Die Reihe „TU Dresden im Dialog: Mensch-Tier-Beziehungen – interdisziplinäre Perspektiven“ wird gemeinsam von Prof. Julia Enxing (Professur für Systematische Theologie, TU Dresden), Prof. Sven Herzog (Dozent für Wildtierökologie und Jagdwirtschaft, TU Dresden) und Prof. Frank Nestmann (Professor Emeritus für Beratung und Rehabilitation, TU Dresden) veranstaltet.
In zehn öffentlichen Abendveranstaltungen vom 20. Oktober 2022 bis 23. Januar 2023 wird das facettenreiche, aber auch ambivalente und herausfordernde Verhältnis zwischen Menschen und Tieren aus sozialpädagogischer, therapeutisch-medizinischer, ökologischer, künstlerischer und theologischer Sicht von namenhaften Referent:innen, Expert:innen und Forscher:innen beleuchtet.

Informationen zu Prof. Thomas E. Hauck: https://animal-aided-design.de/ueber-uns/ + https://landscape.tuwien.ac.at/thomas-hauck/

Informationen zu Dr. Andreas Kinser: https://www.deutschewildtierstiftung.de/ueber-uns/menschen

Informationen zu Dirk Ehlert: https://www.youtube.com/watch?v=KOrpVZx49bQ

Informationen zu Dr. Christine Miller: http://www.christine-miller.de/

Informationen zu Cornelius Pollmer: https://www.sueddeutsche.de/autoren/cornelius-pollmer-1.1143170

Das Reihenformat „TU Dresden im Dialog“ dient dazu, wissenschaftliche Themen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und ins Gespräch zu bringen.
Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Kontakt:
Prof. Julia Enxing
Professur für Systematische Theologie
Tel: 0351 463-34100 (Sekretariat)
E-Mail: julia.enxing@tu-dresden.de
https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikt/systematik

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung nicht nötig. Tharandt ist gut mit dem ÖPNV erreichbar. Begrenzte Parkmöglichkeiten stehen hinter dem Cotta-Bau oder dem Altbau der TU Dresden zur Verfügung.

Termin:

17.11.2022 18:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Kuppelhalle in Tharandt
Pienner Strasse 13
01737 Tharandt
Tharandt
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

14.11.2022

Absender:

Katrin Presberger

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event73043


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).