Wie wirkt sich die Quantentechnologie auf Security, Safety und Datenschutz aus? Welches Potential hat die Quantentechnologie für Security, Safety und Privatheit und welche Technologien schützen vor der Gefährdung durch die Quantentechnologie?
Über diese und weitere Quanten-Herausforderungen soll im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg mit namhaften Referentinnen und Referenten informiert und diskutiert werden. Dazu laden der Studiengang Security Management, die Technische Hochschule Brandenburg sowie Sponsorinnen und Sponsoren herzlich ein.
Die großen Fortschritte in der Quantentechnologie lassen vermuten, dass Quantencomputer in einigen Jahren nicht nur weit größere Datenmengen verarbeiten können als heute. Da die Quantenoperationen nicht auf das Binärsystem begrenzt sind, werden fundamentale Auswirkungen auf die Prozessautomatisierung, die Künstliche Intelligenz, insbesondere aber auf die allgegenwärtigen Verschlüsselungsverfahren erwartet.
So werden in überschaubarer Zeit die geheimen Schlüssel berechenbar, Chiffrate werden dekodierbar – die digitale Welt wird schon in wenigen Jahren kaum noch zu schützen sein. Wegen der langen Produktlebenszyklen muss aber bereits heute gegengesteuert werden.
Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit gibt es unter www.security-management.de
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Termin:
19.01.2023 09:00 - 17:30
Anmeldeschluss:
19.01.2023
Veranstaltungsort:
Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Audimax (Haus E)
Magdeburger Str. 50
14770 Brandenburg an der Havel
Brandenburg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
19.12.2022
Absender:
Bianca Kahl
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event73285
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).