idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.10.2023 - 06.10.2023 | Aachen

Löten - Grundlagen und Anwendungen

Im Rahmen der Fortbildung werden die Möglichkeiten des Lötens moderner Hochleistungswerkstoffe mit unterschiedlichen Prozessen dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem Hartlöten liegt. Dabei richtet sich die Fortbildung besonders an Ingenieur*innen und Techniker*innen aus Entwicklung und Produktion, die sich grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Löttechnologie aneignen wollen, um so neue Werkstoffkonzepte effektiv einsetzen zu können.

Fortbildungsleitung:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. Kirsten Bobzin - RWTH Aachen University

Weitere Dozent*innen:

Sandra Hildebrandt - SAXONIA Technical Materials GmbH

Dipl.-Ing. Norbert Janissek - Innobraze GmbH für Löt- und Verschleißtechnik

Dr. Nils Kopp - ELSOLD GmbH Co.KG

Dr. Sabrina Puidokas - General Electric Switzerland GmbH

Dr. Volker Saß - Speira GmbH

Marvin Erck (M.Sc.) - RWTH Aachen University

Sophie Vinke (M.Sc.) - RWTH Aachen University

Rupanker Das (M.Sc.) - RWTH Aachen University

Themen & Inhalte:

Die Fügetechnik erhält durch den verstärkten Einsatz neuer Werkstoffe mit optimierten Eigenschaften einen besonderen Stellenwert für die Bereitstellung hochwertiger Produkte. Die Löttechnologie bietet wie kein anderes stoffschlüssiges Fügeverfahren besonders vielfältige Möglichkeiten, artgleiche, aber auch artfremde Verbunde herzustellen. Beispielhaft seien Keramik-Metall-Verbunde und Nickellegierung-Stahl-Verbunde genannt. Durch eine gezielte Auswahl von Zusatzwerkstoff und Lötverfahrenstechnik ist es möglich, hochbelastbare Verbindungen aus unterschiedlichsten Grundwerkstoffen zu realisieren, ohne deren Eigenschaftsprofile zu verändern.

In einer Einführung werden die Grundlagen des Lötens von Metallen vermittelt. Hierzu wird die Metallurgie des stoffschlüssigen Fügens mittels Lötverfahren ebenso erläutert wie die möglichen Erwärmungseinrichtungen.

Fragen der Lötauswahl und der Prozesstechnik werden in Abhängigkeit der Grundwerkstoffe diskutiert und erörtert.

Sie erhalten wichtige Hinweise zur lötgerechten Konstruktion.

Das Löten der meist eingesetzten Werkstoffgruppen wird Ihnen vorgestellt.

Die Entwicklung/Modifikation von Lötverfahren, um z. B. das Löten von Keramiken oder das Beschichten durch Löten zu ermöglichen, werden gemeinsam erarbeitet.

Löttechnische Besonderheiten werden Ihnen vorgestellt.

Zielgruppe:

Die Fortbildung richtet sich besonders an Ingenieure/Ingenieurinnen und Techniker*innen aus Entwicklung und Produktion, die sich grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Löttechnologie aneignen wollen, um so neue Werkstoffkonzepte effektiv einsetzen zu können.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

05.10.2023 ab 09:00 - 06.10.2023 13:00

Veranstaltungsort:

Kackertstraße 15,
52072 Aachen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Werkstoffwissenschaften

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

31.01.2023

Absender:

Stefan Klein

Abteilung:

Kommunikation & Medien

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event73500


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).