idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.09.2023 - 01.10.2023 | Bayreuth

Science on Stage Festival

Beim Science in Stage Festival von 29.9. bis 1.10.2023 an der Universität Bayreuth treffen sich die motiviertesten MINT-Lehrkräfte aus ganz Deutschland, um gemeinsam den Unterricht der Zukunft zu gestalten. Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik und Informatik sowie Grundschullehrkräfte ein, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2023 zu bewerben.

Das Nationale Science on Stage Festival – 2023 erstmals in Bayern! – ist eine Bildungsmesse, bei der sich Lehrkräfte, Studierende, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen in Workshops und Kurzvorträgen über gelungene Unterrichtskonzepte, innovative und kreative Ideen austauschen und neue Inspiration erhalten. So werden Lehrkräfte in die Lage versetzt, ihre Schülerinnen und Schüler für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Das Festival ist zudem der Startpunkt für eine Vielzahl an Folgeaktivitäten: Die dort vorgestellten Projekte werden von Science on Stage unter anderem durch Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen verbreitet und erreichen somit Schülerinnen und Schüler – in der Region, in Deutschland und in ganz Europa.

Die Veranstaltung richtet sich sowohl aktive und angehende MINT-Lehrkräfte für die Primar- und Sekundarstufen aller Schulformen. Und das Gute: Die Veranstaltung ist für Teilnehmende mit wenig Kosten verbunden, denn Science on Stage übernimmt Hotel und Verpflegung vor Ort und bietet auch eine Reisekostenerstattung an. MINT-Lehrkräfte, die sich für das Festival qualifizieren, haben zudem die Chance, 2024 beim Europäischen Festival in Finnland ihr Projekt zu präsentieren.

Dies sind die Themenfelder:
• MINT für die Jüngsten: Projekte zur Förderung der MINT-Bildung in der Grundschule.
• MINT-Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Projekte, die zeigen, wie MINT zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beiträgt.
• Digitale Technologien im MINT-Unterricht: Projekte zu den Themen Programmieren, digitaler Unterricht, ICT, Big Data, künstliche Intelligenz, virtuelle Realität usw.
Diversität im MINT-Unterricht: Projekte, die die Heterogenität und Vielfalt unserer Gesellschaft widerspiegeln. Zum Beispiel innovative Unterrichtsmethoden, die zeigen, wie man Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernniveaus mitnimmt oder auf unterschiedliche kulturelle Hintergründe eingeht, damit alle Kinder Zugang zum Lernstoff erhalten.
• Low-Cost-Experimente im MINT-Unterricht: Projekte, die kostengünstig umzusetzen sind.
• Fachübergreifender Unterricht: Projekte, die MINT mit anderen Unterrichtsfächern wie z. B. Geschichte, Geografie, Musik, Kunst oder Sport verbinden.
• MINT-Team im Unterricht: Projekte, die von Lehrkräften gemeinsam entwickelt werden, die sich bei einer vergangenen Science on Stage Veranstaltung (z. B. Festival, Webinar, Fortbildung, Netzwerktreffen, Projekt) getroffen haben.
• MINT im Lehramtsstudium/Referendariat: Projekte, die im Lehramtsstudium oder Referendariat entwickelt werden.

Vorgestellt werden die Projekte entweder auf der Science on Stage Fair oder Bühne, Die Messe ist das zentrale Element des Festivals: Hier stellen alle Teilnehmenden ihre Unterrichtskonzepte und Experimente an Ständen vor. Optional können (angehende) Lehrkräfte ihr Projekt auf dem Festival zusätzlich in einer 5-minütigen Kurzpräsentation allen Teilnehmenden im Plenum vorstellen. Am Samstag (30.09.) findet der Open Day statt. Dieser Tag richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aber auch an alle weiteren interessierten Personen. An diesem Tag können Besucher*innen die Messestände besuchen, sich mit den Lehrkräften hinter den Projekten austauschen sowie an Kurzvorträgen teilnehmen und einige Workshops besuchen.

Die Bedeutung eines solche Festivals macht Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible klar: „Nur wer schon in der Schule für Technik und Naturwissenschaften, für Informatik, Bio, Mathe, Chemie oder Physik begeistert wird, kann sich später vorstellen, in diesen Feldern zu arbeiten. Daher brauchen wir Lehrerinnen und Lehrer, die selber für die MINT-Fächer brennen. An der Universität Bayreuth – wo auf höchstem Niveau in den Natur- und Ingenieurwissenschaften geforscht und gelehrt wird – haben wir uns verpflichtet, dieses Feuer bei den Lehramtsstudierenden zu entfachen. Wir freuen uns, dies bei Science on Stage zeigen zu können.“

So bietet die Universität Bayreuth den Elite-Studiengang „MINT Lehramt PLUS“ an, bei dem besonders begabte und leistungsfähige Studierende der Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik für das Lehramt an Gymnasien gefördert werden. Am TAO Schülerforschungszentrum Oberfranken werden Schüler*innen in Bayreuth mit intensiver Einbindung von Lehramtsstudent*innen der MINT-Fächer vielfältige Angebote (Workshop, Teilnahme an internationalen Wettbewerben) gemacht, um ihr Interesse an MINT-Fächern zu erhöhen. Im „Schülerstudium“ können Schüler*innen universitäre Lehrangebote schon vor dem Schulabschluss besuchen und so Punkte für ein späteres Studium sammeln.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

29.09.2023 ab 15:30 - 01.10.2023 12:00

Veranstaltungsort:

Universität Bayreuth; Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Lehrer/Schüler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Mathematik, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

01.02.2023

Absender:

Anja-Maria Meister

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event73540

Anhang
attachment icon Logo der Veranstaltung

attachment icon Kachel

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).