Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) richten gemeinsam am 25. Mai 2023 die Abschlusskonferenz des BMBF-Projektes „Lehramtsstudierenden-Panel (LAP)“ aus.
Mit dem Schwerpunkt „Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf“ wird ein bedeutender Themenkomplex der Forschung zur Lehrkräftebildung aufgegriffen, welcher im Mittelpunkt des LAP-Projektes stand. Im Rahmen der drei Förderphasen wurde ein besonderes Augenmerk auf die Lehrkräftebildung und insbesondere die Entwicklung professioneller Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften von Beginn des Studiums über den Vorbereitungsdienst bis hinein in den Beruf gelegt. Nach neun Jahren ist es nun an der Zeit, Bilanz zu ziehen und exemplarische Einblicke in die bisherigen Erkenntnisse und vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der verfügbaren Daten zu präsentieren. Gleichzeitig sind die Ergebnisse der Lehrkräfteforschung von wesentlicher praktischer Bedeutung für die Bildungsadministration sowie weitere Akteure in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften.
Call for Abstracts: „Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf“
Zum Abschluss des vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Lehramtsstudierenden-Panel (LAP)“ laden wir Sie herzlich ein, Ihre Forschung zu aktuellen Themen der Forschung zur Lehrkräftebildung und insbesondere mit den Daten des LAP vorzustellen. Nach einem Einblick in das LAP-Projekt möchten wir über ausgewählte Forschungsprojekte zur Lehrkräftebildung und beruflichen Entwicklung von Lehrpersonen ins Gespräch kommen.
Zwei Schwerpunkt-Themen sollen im Fokus stehen:
1. Wohlbefinden von (angehenden) Lehrkräften
Im Zuge des anhaltenden Lehrkräftemangels rückt die Rekrutierung von Lehrkräften sowie die Betrachtung von Ursachen für den (vorzeitigen) Austritt aus dem Lehrkraftberuf in den letzten Jahren verstärkt in den Vordergrund. Über alle Phasen der Lehrkräftebildung hinweg ist das berufliche Wohlbefinden der (angehenden) Lehrkräfte einer der entscheidenden Faktoren für ihren Berufsverbleib sowie ihr professionelles Handeln. So zeigt sich in der Forschungsliteratur etwa, dass emotionale Erschöpfung mit schlechterer Unterrichtsqualität sowie höheren Raten von Berufsaustritten und frühen Renteneintritten verbunden ist.
2. Digitalisierung und Auswirkung der Covid-19-Pandemie auf (angehende) Lehrkräfte
Die im Zuge der Corona-Pandemie getroffenen Maßnahmen, wie Schulschließungen und Distanzunterricht, haben nicht nur Schülerinnen und Schüler betroffen, sondern sich auch auf Lehrkräfte in besonderem Maße ausgewirkt. Inwiefern die Digitalisierung der Schule und des Unterrichts in dieser Zeit durch Lehrkräfte wahrgenommen und gefördert wurde, stellt die zentrale Frage dieses Schwerpunkt-Themas dar.
Als weitere Möglichkeit, Ihre Forschung vorzustellen, ist eine thematisch ungebundene Postersession geplant. Auch hierzu freuen wir uns über Einreichungen. In einer abschließenden Podiumsdiskussion mit ausgewählten Gästen sollen schließlich aktuelle Herausforderungen der Lehrkräftebildung diskutiert werden.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Tagung wird online stattfinden, die Teilnahme ist kostenfrei. Sie richtet sich sowohl an die Wissenschaft als auch an Lehrkräfte, Schulleitungen und andere Akteurinnen und Akteure im schulischen Bildungssektor und der Lehrkräftebildung.
Termin:
25.05.2023 09:00 - 16:45
Anmeldeschluss:
18.05.2023
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online statt
Bamberg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Pädagogik / Bildung
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
03.02.2023
Absender:
Iris Meyer
Abteilung:
Stabsbereich Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event73565
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).