idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.09.2023 - 27.09.2023 | Nürnberg

FEM für Einsteiger - verständlich & kompakt aus Anwendersicht

In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Konstruktions-begleitenden Berechnung mittels FEM (Finite Elemente Methode) bezogen auf Strukturmechanik (Verformung, Festigkeitsnachweis, Schrauben), Wärmeübergang/Strömung (Thermisch statisch, transient, Kühler) und gekoppelte Anwendungen (z.B. Verformung/Spannung in Leiterplatten/Elektronik).

Fortbildungsleitung:

Prof. Dr. Barbara Hintz - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Theme und Inhalte:

Neben den absolut notwendigen Grundlagen werden Modellerstellung, Aufbereitung, geeignete Vernetzung, Berechnung und Bewertung direkt an Anwender-bezogenen Beispielen behandelt. Für diese Beispiele steht eine step by-step Anleitung zur Verfügung, die jeden Arbeitsschritt verdeutlicht und von Anfang bis Ende durch Modell und Auswertung/Dokumentation führt. Zusätzlich werden hilfreiche Tabellen mit vorgefertigten Lösungswegen und Dokumentation zur Verfügung gestellt. Diese Arbeitsmaterialien können anschließend direkt für eigene Modelle verwendet werden und sind einfach zu adaptieren.

Im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung stehen nochmals zusätzlich 45 min für die gemeinsame Bearbeitung von konkreten Fragestellungen der Schulungsteilnehmer zur Verfügung. Diese Schulung vermittelt einen kompakten und effizienten Einstieg in die gängigen Fragestellungen aus Strukturmechanik und Wärmeübergang.

Nutzen:

Die Teilnehmer können Modelle (z.B. aus dem CAD) für eine FEM-Berechnung aufbereiten und notwendige Abstraktionen vornehmen. Sie kennen die wichtigsten theoretische Grundlagen für Strukturmechanik, thermische und Strömungssimulation und explizite Dynamik und können diese anwenden. Weiterhin wird vermittelt, wie Modelle für Festigkeitsnachweise, thermische Studien, Strömung und explizite Dynamik aufgesetzt und bewertet werden können. Das Seminar bietet einen effizienten und verständlichen Einstieg in die gängigsten FEM-Fragestellungen aus Anwendersicht.

Bringen Sie gerne Ihre konkreten Fragestellungen mit in die Veranstaltung, wir werden diese auf Wunsch gemeinsam ansehen und besprechen. Überlegen Sie im Voraus konkrete Fragestellungen aus Ihrem Umfeld und adressieren Sie diese direkt oder auch schon vor Beginn des Seminars. So kann noch besser auf die jeweiligen Fragestellungen eingegangen werden.

Zielgruppe:

Die Fortbildung richtet sich an Ingenieure, Techniker, Produkt-Designer, Werkstofftechniker, Werkstoffprüfer, Physiker und Personen mit technisch-naturwissenschaftlichem Hintergrund.

Hinweise zur Teilnahme:
Diese Fortbildung wird als hybride Veranstaltung abgehalten. Entscheiden Sie, ob Sie online oder vor-Ort teilnehmen möchten.

Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit und installieren Sie zuhause eine ANSYS Schulungsversion. Diese finden Sie als kostenlosen Download. Falls etwas nicht klappt, unterstützen wir gerne bei der Installation.

Eigene Modelle und Fragestellungen können vorab zugesandt (empfohlen) oder auf USB /Laptop mitgebracht werden. Bitte für den Import in ANSYS die Dateien als stp. oder iges. speichern.

Termin:

25.09.2023 ab 09:00 - 27.09.2023 17:00

Veranstaltungsort:

Technische Hochschule Nürnberg
Fakultät Werkstofftechnik

&

Online
Nürnberg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

20.02.2023

Absender:

Stefan Klein

Abteilung:

Kommunikation & Medien

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event73650


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).