idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.10.2023 - 12.10.2023 | Stuttgart

5.Forum "Urban Data"

Data Governance an der Schnittstelle zwischen Stadt und Unternehmen​​

​​​​​Städte auf dem Weg zur gemeinwohlorientierten Smart City und Unternehmen, die klimaneutrale Innovationen entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern wollen – beide stehen in Bezug auf Datenverfügbarkeit, Compliance und Datenexzellenz vor denselben Herausforderungen. Die Kernherausforderung liegt im strategischen Einsatz und der Steuerung von Daten. Jedoch müssen derzeit noch einige offene Fragestellungen rund um die Themen Datensouveränität, Data Governance, Datenqualität und Organisationsentwicklung zwischen den Kommunen und Unternehmen beantwortet werden, die derzeit noch eine effiziente und organisationsübergreifende Nutzung der Datenschätze verhindern.

Das 5. Forum »Urbane Daten« bietet den Teilnehmenden Einblicke in Data Science und Datenorientierte Smart Cities sowie in eine Schnittstelle als Lösungskonzept für den kommunalen und industriellen Austausch zum Thema Data Governance. Neben Fachvorträgen stehen praktische Übungen an Fallbeispielen sowie Raum für Erfahrungsaustausch auf der Agenda.

​​​​​Wie lassen sich die Datenschätze aus städtischen Quellen standardisiert und effizient sowohl intern als auch extern zur Verfügung stellen? Wie können Unternehmen und Städte gegenseitig von ihren Daten profitieren? Wie lassen sich Daten inhärent in die Stadtentwicklung und in digitale Geschäftsprozesse integrieren? Wie können disruptive Ansätze in Geschäftsmodelle Einzug halten? Die Herausforderungen bestehen darin, dass Daten in kommunalen Ressorts und verschiedenen Abteilungen von Unternehmen häufig in unterschiedlichen Formaten und Qualitätsgraden vorliegen und die Datenflüsse nicht definiert sind. Hinzu kommt, dass diese meist über verschiedene Systeme verteilt sind oder bei externen Unternehmen liegen.

​Deshalb sind Prozesse, die den effizienten und strukturierten Umgang mit Daten sicherstellen, für Kommunalverwaltungen und Unternehmen von zentraler Bedeutung. Diese Prozesse sind jedoch überwiegend unzureichend definiert und es mangelt an strategischen Verankerungen sowie klaren Zuständigkeitsregelungen. Zudem verhindern rechtliche Fragen und Unsicherheiten rund um das Thema Datenschutz, vor allem in Bezug auf den Datenaustausch zwischen Fachbereichen und anderen Organisationen, eine stärkere Kooperation und Datennutzung.

​Das 5. Forum »Urbane Daten« hat folgende Ziele:

Vernetzung von Akteuren im Themenfeld Datenqualität, Datenmanagement und Data Analytics
Vermittlung von Fachwissen des Datenmanagements
​Anwendung des Fachwissens in Fallbeispielen der Datennutzung​
​Tag 1: Überblick und Lösungswege

Am ersten Tag erhalten die Teilnehmenden während eines Fachforums einen Überblick über die bestehenden Herausforderungen und Inspirationen zu eingeschlagenen Lösungswegen und -konzepten unterschiedlicher Kommunen, kommunaler Unternehmen und weiteren Akteuren im städtischen Raum. Zu den speziellen Fokusthemen gehören kommunale Datenplattformen sowie Datenschutz und Recht. Das abendliche Get-Together bietet Raum, um sich mit Fachexpertinnen und Experten sowie anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

​Tag 2/3: Strategie und Datenmanagement

​Der zweite Tag startet mit dem Strategieseminar. Speziell Personen mit Entscheidungshoheit und Führungskräfte lernen mehr über Konzepte zur strategischen Verankerung von Datenexzellenz. Wir zeigen den Teilnehmenden, wie sie eine Strategie inklusive Führungssystem für Daten auf höchster Ebene etablieren können.

​Am Nachmittag des zweiten Tages und am dritten Tag wird ein Seminar für Führungskräfte und Mitarbeitende in Datenmanagementabteilungen angeboten. Hier werden Lösungen zur langfristigen Sicherung einer hohen Qualität der Daten präsentiert – sowohl für Metadaten als auch Stamm-, Bewegungs- und Bestandsdaten. Bei organisatorischen Datenstrukturen gelten die Mindsets »An der Quelle erfassen«, »Weniger ist mehr« und »Nur was gemessen wird, kann auch gemanagt werden«. In den zahlreichen interaktiven Teilen des Seminars wird klassische Wissensvermittlung mit kreativer Gruppenarbeit und Arbeit an konkreten Fallbeispielen kombiniert.



Die Veranstaltung richtet sich an Stadtverwaltungen, kommunale Verwaltungen, städtische Unternehmen, Datenakteurinnen und -akteure aus Unternehmen.
Anmeldung unter https://crm-portal.iao.fraunhofer.de/eventonline/event.aspx?contextId=A0360307D0...

Wissenschaftlicher Ansprechpartner und Ansprechpartnerin:

Dipl.-Inf. Johannes Sautter
Urban Data & Resilience

Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart

Telefon +49 711 970-2387
E-Mail: johannes.sautter@iao.fraunhofer.de

MBA Ekaterina Dobrokhotova
Urban Data & Resilience

Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart

Telefon +49 711 970-2367
E-Mail: ekaterina.dobrokhotova@iao.fraunhofer.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt für das Forum 295 €, für das Strategieseminar 245 € und für das Datenmanagementseminar 345 €. Alle drei Tage können zum Gesamtpreis von 695 € gebucht werden. In der Gebühr enthalten sind die Teilnahme an den Vorträgen am ersten Tag, sowie die Teilnahme an den Seminaren, Tagungsunterlagen, das Mittagessen sowie die Erfrischungen und Snacks während der Pausen inklusive des abendliches Get-Togethers.

Sonderkonditionen
Bei einer Anmeldung bis zum 18.07.2023 wird ein Rabatt von 50 € gewährt.

Für Vertreter aus Kommunen und Landkreisen in Baden-Württemberg, für Kommunen, die durch Modellprojekte Smart Cities des Bundes unterstützt werden und für die Kommunen der Urban Data Community von DKS gelten vergünstigte Konditionen: Forum 245 €, Strategieseminar 195 €, Datenmanagementseminar: 295 €, alle drei Tage 595 €.

Stornierung
Bis zum ​12.09.2023​ werden ​75​ € berechnet. Bei späterer Stornierung wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.​

Termin:

12.10.2023 10:00 - 13:00

Veranstaltungsort:

Forum und Seminartage
Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart
Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wirtschaftsvertreter

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Politik, Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

15.03.2023

Absender:

Juliane Segedi

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event73815


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).