Drahtlose Kommunikationstechnologien und Vernetzung zwischen automatisierten Fahrzeugen, der Infrastruktur und Fahrrädern können die Sicherheit von Radfahrenden erhöhen. Ein multidisziplinäres Konsortium unter der Leitung von Salzburg Research hat im Rahmen des Projekts „Bike2CAV“ in den letzten Jahren intensiv zum Thema Kollisionswarnungen für Radfahrende geforscht und die entwickelten Lösungsansätze unter realen Bedingungen validiert.
Die Ergebnisse der Forschungsaktivitäten werden bei dieser Online-Veranstaltung präsentiert.
Video zum Forschungsprojekt: https://youtu.be/5c1c_UY0eTQ
Programm
Einführung in das Projekt Bike2CAV
Cornelia Zankl, Salzburg Research
Risikozonen für Radfahrer:innen an Verkehrsknoten
Hatun Atasayar, Kuratorium für Verkehrssicherheit
Martin Loidl, Universität Salzburg
Smarte Fahrräder und Eigenlokalisierung aus Sicht des Fahrrads
Louis Huard, Boréal Bikes ((Vortrag auf Englisch)
Hannah Wies, Salzburg Research
Erkennung von Radfahrer:innen durch Fahrzeuge bzw. die Infrastruktur und V2X-Kommunikation
Martin Fletzer, AIT
Alexander Paier, Kapsch TrafficCom
Echtzeit-Warnungen vor Kollisionsrisiken für Radfahrer:innen
Veronika Hornung-Prähauser, Salzburg Research
Hatun Atasayar, Kuratorium für Verkehrssicherheit
Ergebnisse der Realerprobungen mit Fokus auf die kooperative Erkennung von Kollisionsrisiken
Hannah Wies, Salzburg Research
Offene Diskussionsrunde mit den Teilnehmer:innen
Moderation: Cornelia Zankl, Salzburg Research
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung erforderlich: https://www.salzburgresearch.at/event/bike2cav-abschlussevent/
Anmeldeschluss: 25. April 2023
Der Zugangslink wird Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung per Mail übermittelt.
Termin:
27.04.2023 14:30 - 16:00
Anmeldeschluss:
25.04.2023
Veranstaltungsort:
Online
Online
Salzburg
Österreich
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Geowissenschaften, Informationstechnik, Verkehr / Transport
Arten:
Pressetermine, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
04.04.2023
Absender:
Birgit Strohmeier
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event73987
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).