idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.04.2023 - 27.04.2023 | Karlsruhe

Girls’Day und Boys’Day an der DHBW Karlsruhe

Spannende Workshops

Dass Technik spannend ist, erleben Mädchen am Girls’Day an der DHBW Karlsruhe zum Beispiel beim Zusammenbauen eines Elektromotors im Kurs

Antriebs… voll mit Spaß und Freude an der Technik? Wie wäre es als Mechatronik-Ingenieurin?
Professoren und Studierende geben Einblicke in die Praxis von Mechatronik-Ingenieur*innen. Außerdem zeigen sie, wie ein Elektromotor funktioniert, der zum Beispiel in Elektro-Autos eingebaut wird. Mit fachlicher Unterstützung können die Mädchen einen kleinen, funktionierenden Elektromotor zusammenbauen, den sie mit nach Hause nehmen dürfen.

Das ist einer von fünf Workshops, die die DHBW Karlsruhe in diesem Jahr zum Girls’Day anbietet. Die Hochschule unterstützt seit Jahren dieses Projekt und versucht Mädchen an ein Studium und Berufe im technischen Bereich heranzuführen.

Weitere Workshops sind:

Fake! Oder stimmt es, was du siehst und liest?
Dass digitale Medienkompetenz immer wichtiger wird, hat sich herumgesprochen. Doch wie kann man sich besser im Nachrichten-Dschungel zurechtfinden und nicht auf Fake News und allerlei Quatsch im Netz hereinfallen? An der DHBW Karlsruhe werden die Girls genau das herausfinden und spannende Einblicke in unterschiedliche wissenschaftliche Methoden wie z.B. „Eye Tracking“ bekommen. Dadurch lernen sie, weshalb Menschen sich so leicht täuschen und ablenken lassen. Später, wenn ihre Sinne geschärft sind, können sie mit Hilfe von ein paar Tools, Tipps und Tricks ausprobieren, Fake News selbst zu entlarven.

Wie wird man Erfinderin oder Forscherin?
Die Welt aus der Sicht der Erfinder*innen und Entdecker*innen zu erforschen, lernen Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 – 7 in diesem Workshop. Sie erfahren Wissenswertes über die Geschichte der Entdeckungen und haben die Möglichkeit, Erfindungen von Studierenden der Ingenieurwissenschaften der DHBW praktisch auszuprobieren.

Ressourceneffiziente Produktion
In dieser interaktiven Vorlesung erhalten Schülerinnen einen Überblick über aktuelle ressourcenschonende Trends und neue Technologien für eine ressourceneffiziente Produktion sowie Einblicke in das Aufgabengebiet einer Ingenieurin

Im Workshop Foldscope - Das Mini-Mikroskop aus Papier
Bauen die Nachwuchswissenschaftlerinnen ein Mikroskop, das so klein ist, dass es in eine Tasche passt und überall hin mitgenommen werden kann. Sie lernen, wie Proben untersucht werden und wie das Foldscope im Alltag eingesetzt werden kann. Und das Beste: Nach dem Workshop dürfen sie ihr eigenes Mikroskop samt Zubehör behalten und weiter experimentieren.

Das Angebot für die Boys:
Hebamme: ältester Frauenberuf der Welt – auch ein Beruf für Männer?
Der Beruf der Hebamme steht im Mittelpunkt des Workshops. Was passiert bei der Geburt? Was müssen Mutter und Kind alles leisten, dass das Baby seinen Weg nach außen findet? An einem Schwangerensimulator kann ertastet werden, wie das Baby im Bauch liegt und wie man nach den Herztönen sucht.

Alle Angebote der DHBW Karlsruhe sind auf der zentralen Website des Girls’Days eingestellt. Über diese erfolgt auch die Anmeldung.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

27.04.2023 09:00 - 12:00

Veranstaltungsort:

Erzbergerstr. 121
Foyer (Empfang)
76133 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Lehrer/Schüler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Chemie, Elektrotechnik, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Umwelt / Ökologie

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche

Eintrag:

11.04.2023

Absender:

Susanne Diringer

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74040


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).