idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.04.2023 - 27.04.2023 | Gießen

Eröffnung des Schwerpunktbereichs „Historische Erinnerung und kulturelles Erbe"

"Vertriebene, Spätaussiedler und die „Veröstlichung“ der deutschen Zeitgeschichte"

Festvortrag von Prof. Dr. Jannis Panagiotidis, Universität Wien im Rahmen der Eröffnung des Schwerpunktbereichs „Historische Erinnerung und kulturelles Erbe – Vertriebene und Spätaussiedler in Hessen seit 1945“

27. April 2023, ab 17:30 Uhr Justus-Liebig-Universität Gießen, Biologischer Hörsaal, 2. OG, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen

Programm

17:30 Uhr Eröffnung des Schwerpunktbereichs
Begrüßung/Eröffnung: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident der Justus-Liebig-Universität
Grußworte: Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst und Astrid Eibelshäuser, hauptamtliche Stadträtin

Einführungsvorträge (Projektvorstellung des Schwerpunktbereichs): Prof. Dr. Peter Haslinger und Prof. Dr. Hannah Ahlheim
ca. 18:10 Uhr Kurzvorstellung des Forschungsvorhabens des Koordinators PD Dr. Markus Krzoska und der drei Promotionsvorhaben
Moderation: Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg

Festvortrag „Vertriebene, Spätaussiedler und die ‚Veröstlichung‘ der deutschen Zeitgeschichte“ mit anschließender Diskussion
Prof. Dr. Jannis Panagiotidis, Universität Wien
Diskussion, Moderation: Prof. Dr. Peter Haslinger

Schwerpunktbereich

Gefördert vom Land Hessen untersucht der Schwerpunktbereich als gemeinsames Projekt der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft in den Jahren 2022 bis 2026 die Integration von Flüchtlingen, Vertriebenen und Spätaussiedlern nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Mit unterschiedlichen thematischen wie methodischen Ansätzen soll unter Einbeziehung der letzten lebenden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gefragt werden, wie sich die umfassenden Prozesse der (Zwangs-)Migrationen auf die Geschichte Hessens einerseits und die Lebensläufe der Betro ffenen andererseits ausgewirkt haben. Dabei spielen Fragen der Erinnerungskultur und des historischen Erbes eine wichtige Rolle.

Mit Hilfe von Fallstudien soll deutlich werden, wo die Chancen und Risiken jenes umfassenden Integrationsprozesses gelegen haben, ohne seinen historischen Kontext und das Schicksal anderer von den Kriegsereignissen betro ffener Bevölkerungsgruppen zu vernachlässigen. Der lokale und regionale Rahmen der zu untersuchenden Ereignisse ist dabei besonders wichtig. Das Team besteht aus drei Doktorandinnen, die von den Professoren Ahlheim, Bömelburg und Haslinger betreut werden, sowie einem Koordinator und ist in der Gießener Außenstelle des Herder-Instituts in der Ludwigstraße angesiedelt.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

27.04.2023 17:30 - 19:30

Veranstaltungsort:

Justus-Liebig-Universität Gießen, Biologischer Hörsaal, 2. OG, Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

24.04.2023

Absender:

Antje Coburger M.A.

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74206

Anhang
attachment icon Programm der Eröffnung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).