idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


02.06.2023 - 02.06.2023 | Duisburg

Reflexionen und Reaktionen in Ostasien auf den russischen Angriffskrieg

Xi Jinping steht mit der Volksrepublik China „felsenfest“ hinter Russland, trotz des Angriffskrieges gegen die Ukraine. Eine mögliche Eskalation des Krieges fürchten hingegen Südkorea und Japan. Beim Ostasientag des UDE-Instituts für Ostasienwissenschafte IN-EAST diskutieren Expert:innen über den Krieg in der Ukraine – aus ostasiatischer Perspektive. Die Veranstaltung am 2. Juni findet in Duisburg statt und wird online übertragen.

Was verbirgt sich hinter der „grenzenlosen Freundschaft“, die sich Wladimir Putin und Xi Jinping im Jahr 2022 geschworen haben? Wo sind ihre Grenzen? Wird China zukünftig doch Waffen liefern und seine Position als neutraler Akteur aufgeben? Und wie bewerten Japan, Südkorea und Taiwan den Krieg? Darüber diskutieren die In-East Experten Prof. Dr. Thomas Heberer, Prof. Dr. Axel Klein und Prof. Dr. Hannes Mosler, sowie die Taiwan Expertin Dr. Anja Blanke (Zeppelin-Universität Friedrichshafen) beim Duisburger Ostasientag.

Die Forschenden geben auch spannende Einblicke in die Stimmung innerhalb der nationalen Gesellschaften. „Die japanische Zivilbevölkerung hat ihren nahezu naiven Pazifismus der vergangenen Jahrzehnte wegen des Krieges überdacht. Ein überwiegender Teil spricht sich jetzt für die militärische Verteidigung und Unterstützung der Ukraine aus“, erklärt Japan-Experte Axel Klein. Obwohl die Ukraine für die Inselnation weit entfernt ist, wirft der Krieg doch bedrohliche Schatten auf die Stimmung innerhalb der japanischen Bevölkerung. „Gespalten ist hingegen die chinesische Gesellschaft“, so China-Experte Thomas Heberer. „Die höheren Einkommensschichten verurteilen überwiegend das russische Vorgehen, während die ländliche Bevölkerung und vor allem auch Jüngere den russischen Angriffskrieg befürworten“, so der Experte, der viele Jahre lang in China lebte.

Die Podiumsdiskussion anlässlich des 27. Ostasientags findet am 2. Juni von 16 bis 18 Uhr mit anschließendem Empfang im NETZ-Gebäude statt (Carl-Benz-Str. 199, 47057 Duisburg).

Hinweise zur Teilnahme:
Für eine Teilnahme vor Ort wird um Anmeldung unter in-east@uni-due.de gebeten, per Zoom ist eine Teilnahme unter folgendem Link möglich: https://uni-due.zoom.us/j/64317023544?pwd=ZTNnNjZnS0U2TjRIZS9pcHhiWW1Tdz09

Termin:

02.06.2023 16:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

NETZ-Gebäude Campus Duisburg (Carl-Benz-Str. 199, 47057 Duisburg)
Duisburg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Politik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

01.06.2023

Absender:

Juliana Fischer

Abteilung:

Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74540

Anhang
attachment icon Veranstaltungsposter

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).