idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.06.2023 - 14.06.2023 | Potsdam

Vortrag & Gespräch: Historische Bilder als Gedächtnis

Im Zeitalter moderner Massenmedien sowie immer neuer Techniken zur Aufnahme und Vervielfältigung haben Verbreitung und Wichtigkeit von Bildern noch zugenommen. An zwei Beispielen – dem Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR und dem Angriff von Russland auf die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 – beschreibt die Referentin Christine Bartlitz (ZZF Potsdam) historische Bilder, die Absichten ihrer Urheberinnen und Urheber sowie die Wirkungen beim Publikum.

Historische Bilder als Gedächtnis. Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und der russische Krieg gegen die Ukraine

Vortrag & Gespräch mit Christine Bartlitz (ZZF Potsdam)

Veranstalter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem ZZF Potsdam

Die Referentin leitet am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Foschung (ZZF Potsdam) die Redaktion des Online-Portals "Visual History"

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt frei, ohne Anmeldung

Wegen der barrierefreien Durchführung der Veranstaltung sprechen Sie bitte rechtzeitig jemanden von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung vor Beginn an
(E-Mail: info@blzpb.brandenburg.de, Telefon: 0331 866 3541).

Termin:

14.06.2023 18:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Heinrich-Mann-Allee 107
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

07.06.2023

Absender:

Marion Schlöttke

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74581


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).