idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.06.2023 - 15.06.2023 | Essen

Natalka Sniadanko ist Poet in Residence: Gegen Unterdrückung anschreiben

Mit ihren Romanen ruft Natalka Sniadanko uns allen ins Gedächtnis, was Wladimir Putin stets zu unterdrücken versucht, um den russischen Angriffskrieg zu rechtfertigen: die Geschichte der Ukraine. Nun kommt die ukrainische Schriftstellerin als Poet in Residence an die Universität Duisburg-Essen (UDE). Vom 12. bis zum 15. Juni hält sie drei öffentliche Lesungen und bietet eine Schreibwerkstatt für Studierende an.

„Mit meinen Romanen schreibe ich gegen Unterdrückung an – gegen die Unterdrückung der ukrainischen Geschichte und der ukrainischen Unabhängigkeit durch Russland“, erklärt Natalka Sniadanko. In ihren Werken nimmt die in Lwiw geborene Schriftstellerin ihre Leser:innen mit auf eine wilde Reise durch die Geschichte ihres Heimatslandes, meist mit exzentrischen und schillernden Charakteren. Da ist zum Beispiel der Erzherzog Wilhelm, dem Sniadanko wieder Leben einhaucht. Zeit seines Lebens kämpfte Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen für die Unabhängigkeit der Ukraine – durch die (russische) Geschichtsschreibung wurde er weitestgehende ausradiert. „Seine Figur fasziniert mich. Er wollte König der Ukraine werden, liebte Männer und Schlafröcke und ist eng mit der europäischen Geschichte verwoben. Das Buch mit dem Titel 'der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde‘ erschien im Jahr 2017 in der Ukraine und 2021 in Deutschland.

Natalka Sniadanko, die fließend deutsch spricht, flüchtete mit ihren beiden Kindern nach Ausbruch des Krieges nach Deutschland. Ihr Mann kämpft seither als Soldat für die Ukraine. „Ich kämpfe dafür mit Worten gegen den russischen Desinformationskrieg“, erklärt die 50-jährige. In Deutschland arbeitete die Schriftstellerin und Übersetzerin zunächst am Deutschen Literaturarchiv in Marbach, künftig wird sie eine Promotionsstelle an der Universität Leipzig ausfüllen. Schreiben wird sie weiterhin, über Krieg, Literatur und die Geschichte der Ukraine.

„Wie Natalka Sniadanko Erzählfäden bündelt, fallenlässt und wiederaufnimmt, bis am Ende eine wunderbare Textur herauskommt ist einmalig“ erklärt Dr. Andreas Erb, der herausragende Poet:innen regelmäßig an die UDE holt. „Jetzt können wir nur eins tun: ihr eine Stimme geben, zuhören, staunen, lernen.“ Gelegenheit dazu gibt es an der UDE bei ihren Lesungen im Juni. Für Studierende bietet Sniadanko außerdem am 13., 14. und 15. Juni, jeweils von 10 bis 14 Uhr, eine Schreibwerkstatt im Casino am Campus Essen an.

Programm:

12.6.2023, 16:00 Uhr, Bibliothekssaal (Campus Essen)
Poetikvorlesung 1
„Sammlung der Leidenschaften oder: Erste Reisen hinter den Eisernen Vorhang“

14.6.2023, 16:00 Uhr, Bibliothekssaal (Campus Essen)
Poetikvorlesung 2
„Frau Müller hat nicht die Absicht mehr zu bezahlen oder: Kleine Geschichte der ukrainischen Migrantinnen“

15.6.2023, 18:00 Uhr, Casino (Campus Essen)
Lesung aus „Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde“
Einführung und Moderation: Michael Braun

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

12.06.2023 ab 16:00 - 15.06.2023 20:00

Veranstaltungsort:

Bibliothekssaal, Universitätsstr. 9-11, 45141 Essen
Casino, Reckhammerweg 3, 45141 Essen
Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Gesellschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

07.06.2023

Absender:

Juliana Fischer

Abteilung:

Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74589

Anhang
attachment icon Portraitfoto Natalka Sniadanko

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).