idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.06.2023 - 28.06.2023 | Karlsruhe

Postwachstumsökonomie: Brauchen wir eine Ökonomie des Weniger?

Am Mittwoch, 28. Juni, spricht der bekannte Wachstumskritiker Niko Paech an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Thema „Postwachstumsökonomie – Brauchen wir eine Ökonomie des Weniger?“. Veranstalter des öffentlichen Gastvortrags ist das Hochschulprofilfeld „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“. Der Eintritt ist frei.

„Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich gestaltet werden kann, bröckelt“, sagt Niko Paech. Der bekannte Wachstumskritiker, der an der Universität Siegen forscht und lehrt, hält am Mittwoch, 28. Juni, einen öffentlichen Gastvortrag an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Auf Einladung des PHKA-Profilfelds „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“ spricht der habilitierte Volkswirt zum Thema „Postwachstumsökonomie – Brauchen wir eine Ökonomie des Weniger?“. Beginn der Veranstaltung in Gebäude 2, Raum A 020, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe, ist um 18.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“ statt, die das gleichnamige Profilfeld einmal pro Semester veranstaltet. Ziel des Profilfeldes ist es, Aktivitäten in Lehre und Forschung zu MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und zum Thema Nachhaltigkeit zu bündeln und so komplexe Herausforderungen und Fragen unserer Zeit zu beleuchten.

Statement von Niko Paech zum Vortrag

„Ein auf permanente ökonomische Expansion getrimmtes System scheint kein Garant für Stabilität und soziale Sicherheit zu sein. Der Klimawandel, das Artensterben, die Verknappung jener Ressourcen, auf deren kostengünstiger Verfügbarkeit das industrielle Wohlstandsmodell bislang basierte, Befunde der Glücksforschung, aber ganz besonders auch die Corona-Pandemie und die ökonomischen Folgen des Ukraine-Kriegs zeigen, dass sich die Wachstumsorientierung ihrem Ende nähert. Folglich sind die Möglichkeiten einer Postwachstumsökonomie auszuloten. Demnach ist ein prägnanter Rückbau geldbasierter Versorgungssysteme vonnöten. Suffizienz, moderne Subsistenz und kürzere Versorgungsketten werden dann wichtige Gestaltungsoptionen sein. Zudem ist die Postwachstumsökonomie durch tendenziell sesshaftere Lebensstile geprägt.“

Zur Person

Niko Paech hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück studiert, promovierte 1993, habilitierte sich 2005 und vertrat den Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg von 2008 bis 2016. Derzeit forscht und lehrt er an der Universität Siegen im Masterstudiengang Plurale Ökonomik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Postwachstumsökonomik, Klimaschutz, nachhaltiger Konsum, Sustainable Supply Chain Management, Nachhaltigkeitskommunikation und Innovationsmanagement. Er ist in mehreren nachhaltigkeitsorientierten Forschungsprojekten, Netzwerken, Initiativen sowie Genossenschaften aktiv.

Weitere Informationen zu Vortrag und Profilfeld gibt es auf https://ph-ka.de/hsp-mkn.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

28.06.2023 18:15 - 19:45

Veranstaltungsort:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, Gebäude 2, Raum A020
76133 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

15.06.2023

Absender:

Regina Thelen

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74657

Anhang
attachment icon Programmflyer (pdf)

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).