idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.10.2023 - 22.10.2023 | Essen

KWI-Schreibwochenende für Promovierende

Um Herausforderungen zu begegnen und junge Forscher*innen in ihrer Arbeit zu unterstützen, veranstaltet das KWI ein Schreibwochenende mit einem spezifischen Angebot für Promovierende in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

Intensive Arbeit am Text von Qualifikationsschriften ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften unverzichtbar. Gerade Doktorand*innen, die nicht in strukturierten Programmen, wie zum Beispiel Graduiertenschulen oder Sonderforschungsbereichen, promovieren, vermissen oftmals den Austausch und können auch von den Folgen von Vereinzelung und Selbstisolation betroffen sein. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und junge Forscher*innen in ihrer Arbeit zu unterstützen, veranstaltet das KWI ein Schreibwochenende mit einem spezifischen Angebot für Promovierende in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.

Das Angebot richtet sich primär an Promovierende, die an einer der drei UA Ruhr-Universitäten als Doktorand*innen eingeschrieben oder Angehörige der UA Ruhr sind, aber auch an Promovierende anderer Universitäten. Die Teilnehmenden sollten sich bereits in der Schreibphase, d.h. in eigener Textarbeit, befinden, da wir in einer Tandemphase während des Wochenendes mit konkreten Textbeispielen aus den Dissertationen/Artikeln arbeiten werden.

Das KWI-Schreibwochenende versteht sich als fachlich spezifizierte Ergänzung zu bestehenden Formaten des Career Center der UDE und der Research Academy Ruhr. Sie stellt kein Motivationstraining oder Coaching dar, sondern dient vielmehr dazu, Herausforderungen des eigenen Schreibens auf einer greifbaren Ebene in fachspezifischer Runde zu behandeln. Das KWI-Schreibwochenende schult in Textkritik und dient überdies der Vernetzung unter Doktorand*innen. Das Wochenende (Donnerstagabend bis Sonntagnachmittag) findet im Gartensaal des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen statt (Goethestr. 31, 45128 Essen) und wird von Geisteswissenschaftlerinnen des Instituts organisiert.

ABLAUF

Das Schreibwochenende wird eingeleitet durch eine Abendveranstaltung am Donnerstag und gliedert sich in drei Arbeitsbereiche: Schreibphasen, thematische Workshops und eine Tandemsession zur Diskussion eines eigenen Textauszugs.

AUFTAKTVERANSTALTUNG: Wir beginnen das Schreibwochenende am Donnerstagabend. An diesem ersten Abend findet eine Podiumsdiskussion zum Thema “Mehr oder weniger Betreuung?” statt.

SCHREIBPHASEN: Wir beginnen dann am Freitagmorgen mit einer Vorstellungsrunde und gehen direkt in die erste Schreibphase über. Dabei haben die Teilnehmer*innen Zeit, in einem konzentrierten Rahmen an ihrem eigenen Text zu arbeiten.

WORKSHOPS: Das Wochenende beinhaltet zwei interaktive Workshops (am Freitag und Samstag) von KWI-Mitarbeiterinnen. Die Themen sind:

• „Writing in English“ (Dr. Sage Anderson, Literaturwissenschaft/Vergleichende Literaturwissenschaft; Dr. Ricarda Menn, Literaturwissenschaft/Anglistik)
• „Wissenschaftskommunikation“ (Dr. Laura M. Reiling, Literaturwissenschaft; Sarah Tober, Wissenschaftskommunikationsforschung)

TANDEM: Am Samstagvormittag finden sich die Teilnehmer*innen in vorher zugeteilten Zweier-Gruppen zusammen, um gemeinsam die eingereichten Texte zu besprechen. Dies soll die Teilnehmer*innen ermutigen, konstruktiv Kritik an fremden Texten zu üben und zugleich die Kritik anderer für die eigene Arbeit produktiv zu machen.

GEMEINSAMES ABENDESSEN: Am Freitag schlagen wir ein gemeinsames Abendessen vor. Die Teilnahme fragen wir vorher per E-Mail ab.

Hinweise zur Teilnahme:
-Aktive Phase des Schreibens an der Dissertation
einen kurzen Text (fünf bis zehn Sätze) zum Projekt mit Infos zur eigenen Person
- Fünf bis acht Seiten eigener Text aus dem Dissertationsprojekt, der in die Tandemsession eingebracht werden soll
- Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, den Text einer Teilnehmer*in für die Tandemarbeit vorzubereiten.

Wir bitten um eine Anmeldung inklusive der oben genannten Infos und Dateien bis zum 15.08.2023 via E-Mail an Henrike Lambrecht (henrike.lambrecht@kwi-nrw.de). Für das Programm stehen maximal zwölf Plätze zur Verfügung. Eine Zu- oder Absage erfolgt bis zum 31.08.2023.

Termin:

19.10.2023 - 22.10.2023

Anmeldeschluss:

15.08.2023

Veranstaltungsort:

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestr. 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

19.06.2023

Absender:

Miriam Wienhold

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74669

Anhang
attachment icon Ausschreibung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).