idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.11.2023 - 24.11.2023 | Ludwigsburg

Call for Papers zum "Zukunftsforum Bildungsforschung" - Nachwuchssymposium der Graduiertenakademie

Das diesjährige Zukunftsforum Bildungsforschung an der Pädagogicen Hochschule Ludwigsburg verknüpft die drei Zukunftsthemen Internationalisierung, Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung und bietet eine Plattform, um Forschungsarbeiten zu Bildungsprozessen in diesen und weiteren Bereichen vorzustellen und zu diskutieren. Dabei sind bei allen Bereichen Projekte zu Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe als Querschnittsthemen besonders willkommen.

In der von der Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen im September 2015 verabschiedeten Agenda 2030 verpflichten sich 193 Staaten zu 17 globalen Zielen für eine bessere Zukunft aller. Leitbild der Sustainable Development Goals (SDGs) ist es, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Die Verantwortung für die ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen tragen alle Akteur*innen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft sowie jeder einzelne Mensch.

Innerhalb dieses Verantwortungsrahmens kommt dem Angebot und der Zugänglichkeit qualitativ hochwertiger Bildungsangebote eine zentrale Bedeutung für die Verbesserung und Sicherung der Teilhabe aller Menschen zu. Dies bedeutet z.B. die Herausforderungen einer zunehmend heterogenen Migrationsgesellschaft anzunehmen und durch die Förderung sprachlicher und kultureller Kompetenzen zu bewältigen; Neugierde für Technik und Innovation in allen Phasen der Bildung zu fördern, damit die nachwachsende Generation auf dringliche globale Fragen nach tragfähigen Energiekonzepten sowie nachhaltigen Produktionsprozessen im Kontext internationaler Entwicklungen Antworten finden kann; Digitalität und einen souveränen Umgang damit als Kulturtechnik zu begreifen und in den Dienst der SDGs zu stellen.

Wir laden alle (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen von inner- und außerhalb der Pädagogischen Hochschulen sehr herzlich ein, ihre laufenden oder abgeschlossenen Arbeiten und Projekte zu präsentieren, die sich in verschiedenen Facetten diesen Herausforderungen einer zukunftsfähigen Bildung stellen – ihre Voraussetzungen untersuchen, konzeptionelle Ideen entwickeln und deren Wirksamkeit erforschen, u.v.m.

Hinweise zur Teilnahme:
Alle Einreichungen laden Sie bitte bis spätestens 30. Juni 2023 über das Onlineformular auf der Veranstaltungsseite des Zukunftsforum Bildungsforschung hoch. Reviewprozess: Alle eingereichten Beiträge werden je nach gewähltem Format in einem Feedbackprozess durch das Scientific Board begutachtet.

Eine Entscheidung über die Annahme Ihres Vortrags oder Posters erhalten Sie bis Anfang August 2023.

Es wird ein Tagungsbeitrag von 40 Euro erhoben. Die Anmeldung zur Tagung (angenommene Beiträge und Teilnehmende ohne eigenen Beitrag) ist ab September über die Tagungsseite möglich.

Termin:

23.11.2023 ab 09:00 - 24.11.2023 18:00

Anmeldeschluss:

30.06.2023

Veranstaltungsort:

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Pädagogik / Bildung

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

19.06.2023

Absender:

Anne Nörthemann

Abteilung:

Hochschulkommunikation, Pressereferat

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74671


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).