idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.09.2023 - 26.09.2023 | Berlin

Bildungspolitisches Forum 2023: Außerschulische und informelle Lernorte für Kinder und Jugendliche

Am 26. September 2023 findet das Bildungspolitische Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin statt. Ausgewählte Programmteile werden außerdem via Livestream übertragen.
Vor Ort haben Sie die Gelegenheit, den Diskussionen rund um das Thema „Außerschulische und informelle Lernorte für Kinder und Jugendliche“ zu folgen, das von den Teilnehmenden aus Bildungspolitik, -praxis und -forschung beleuchtet wird.

Am 26. September 2023 findet das Bildungspolitische Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin statt. Thema in diesem Jahr: „Außerschulische und informelle Lernorte für Kinder und Jugendliche“.

Als Auftakt wird Prof. Dr. Ulrike Cress vom IWM | Leibniz-Institut für Wissensmedien eine Einführung in das Thema geben. Für die beiden Keynotes konnten Prof. Dr. Stephan Schwan vom IWM sowie Dr. Martin Storksdieck von der Oregon State University gewonnen werden. Beim geplanten Bildungsdialog diskutieren Vertreter*innen aus Bildungspolitik und -forschung zum Thema des Forums.

Während der Veranstaltung wird es insgesamt fünf parallele Foren am Vor- und Nachmittag geben:

• Forum I: LERNEN
Leitung: Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, GEI |Leibniz-Institut für Bildungsmedien

• Forum II: AUFWACHSEN
Leitung: Prof. Dr. Natalia Gagarina, ZAS | Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft

• Forum III: AUSTAUSCHEN & PARTIZIPIEREN/TEILHABEN
Leitung: Prof. Dr. Alexandra Busch, LEIZA | Leibniz-Zentrum für Archäologie

• Forum IV: MACHEN/ERKUNDEN/FORSCHEN
Leitung: Prof. Dr. Ilka Parchmann, IPN | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

• Forum V: ERFAHREN
Leitung: Prof. Dr. Ulrike Cress & Prof. Dr. Stephan Schwan, Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)

Das Bildungspolitische Forum wird jedes Jahr vom Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) veranstaltet. Es dient der Diskussion aktueller Themen im Bildungswesen, zu deren Bewältigung die empirische Forschung durch Aufklärung und handlungsleitendes Wissen beitragen kann.
Inhaltlich verantwortlich für das diesjährige Bildungspolitische Forum sind das IWM | Leibniz-Institut für Wissensmedien, das Kompetenzzentrum Bildung im Museum, die Technische Universität München und das ZAS | Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet in deutscher Sprache statt. Nähere Informationen zum Programm sowie zur verbindlichen Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

Termin:

26.09.2023 09:30 - 16:30

Veranstaltungsort:

Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin, Tiergartenstraße 15
10785 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Pädagogik / Bildung

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

14.07.2023

Absender:

Anke Wilde

Abteilung:

Referat Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74790


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).