idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


08.11.2023 - 08.11.2023 | Darmstadt

Biodiversitätspolitik: Institutionalisierungund Diffusion in Stadt und Land

Der rasant voranschreitende globale Verlust der Biodiversität ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Obwohl die zunehmende Urbanisierung zu diesem Problem beiträgt, zeigen viele Städte gleichzeitig eine bemerkenswerte Vielfalt an Arten. In unserem Workshop wird eine Plattform geboten zum gemeinsamen Austausch über die Chancen und Herausforderungen des Biodiversitätsschutzes in urbanen Räumen. Dazu teilen Referent:innen aus verschiedenen Bereichen ihre Perspektiven und Erfahrungen.

Das Projekt BioDivKultur wird im Rahmen der FEdA „BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt“ zum Thema Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefördert. Im Projekt arbeiten Biolog:innen, Linguist:innen, Philosoph:innen und Politolog:innen eng mit den Praxispartner:innen Umweltamt Darmstadt,
Grünflächenamt Darmstadt, BUND Darmstadt, bioversum Jagdschloss Kranichstein und Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. zusammen. Das Projekt widmet sich Werthaltungen, Nutzungsinteressen, Handlungsoptionen und Regulierungsmöglichkeiten bei der Gestaltung und Pflege von Grünflächen. Ziel ist es zu untersuchen, wie Biodiversität als Wert und Nutzungsinteresse kommunikativ, politisch und praktisch stärker in der Grünflächengestaltung wirksam werden kann.

Programm:

Begrüßung und Einführung
09:00 – 09:15 Begrüßung
1. Vorträge: Wissenschaftsstadt Darmstadt
09:15 – 10:30
Darmstadt birgt ein erhebliches Potenzial für Vorhaben im Bereich Artenschutz und Biodiversität. Als
Praxispartner:innen im Projekt teilen Anke Bosch und Karin Lübbe ihre Erfahrungen und Erkenntnisse
über die flächendeckende Umsetzung dieser Maßnahmen in der Wissenschaftsstadt.
Anke Bosch, Leiterin des Grünflächenamts der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Karin Lübbe, Leiterin des Umweltamts der Wissenschaftsstadt Darmstadt
10:30 – 11.00 Kaffeepause
2. Vorträge: Perspektiven aus anderen Städten
11:00 – 12:00
Städtische Akteure nehmen aufgrund ihres Potenzials und ihrer lokalen Kenntnisse eine
herausragende Rolle im Bereich des Biodiversitätsschutzes ein. In diesen Vorträgen werden sowohl
die Herausforderungen als auch die Chancen in der Umsetzung vor Ort beleuchtet.
Hermann Bösche, Diplom-Geograph, Projektleiter „Straßenränder auf Terrassensand Bamberg“
XXX, TBD
12:00 – 13:00 Mittagspause
3. Panel: Diffusion
13:00 – 14:15
Der Austausch mit anderen Kommunen leistet einen wichtigen Beitrag, um Wissen und Erfahrungen
für eine erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung von Maßnahmen zu teilen. In diesem Panel wird
darüber diskutiert, welche relevanten Formen der Diffusion existieren und welche Rolle Netzwerke in
diesem Prozess einnehmen können.
Michael Kolmer, Dezernent für Klimaschutz, Planung, Grünflächen und Umwelt der
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Inga Melchior, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Natur- und Artenschutz und Nachhaltigkeit im
Deutschen Städtetag
Prof. Dr. Nathalie Behnke, Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentliche Verwaltung, Public Policy an der
TU Darmstadt
14.15 – 14.45 Kaffeepause
4. Panel: Dynamiken im Mehrebenen-System
14:45 – 16:15
Das Mehrebenen-System nimmt eine zentrale Rolle in der Biodiversitätspolitik ein. Im Rahmen des
Panels wird diskutiert, wie Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen getroffen werden, wie Akteure
über diese Ebenen hinweg vernetzt sind und welche aktuellen Dynamiken im Mehrebenen-System zu
beobachten sind.
Dr. Lina Seitzl MdB, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und
Verbraucherschutz sowie Berichterstatterin für Biodiversität in der Arbeitsgruppe Umwelt,
Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der SPD-Bundestagsfraktion
Cornelia Weiner, Leiterin des Referats Naturschutzrecht, Oberste Naturschutzbehörde im
Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Florian Mayer, Fachgebietsleiter Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich im
Bundesamt für Naturschutz
Abschluss und Verabschiedung
16:15 – 16:30 Verabschiedung

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldungen bitte bis zum 15. Oktober 2023 an zenglein@pg.tu-darmstadt.de senden.

Termin:

08.11.2023 09:00 - 16:30

Anmeldeschluss:

15.10.2023

Veranstaltungsort:

Lichtenberghaus
Dieburger Str. 241
64287 Darmstadt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Meer / Klima, Philosophie / Ethik, Politik, Umwelt / Ökologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

17.07.2023

Absender:

Michaela Hütig

Abteilung:

Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74805

Anhang
attachment icon Einladung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).