idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.09.2023 - 13.09.2023 | Göttingen

Culinary Medicine – Diabetes und Mikrobiota – Die Ernährung als Modulator

Ernährungsmedizinische Beratungskompetenzen durch praxisnahen Lebenswelt-Bezug optimieren
Interdisziplinäre Online- Fortbildungsreihe für Ernährungsfachkräfte, Ärztinnen und Ärzte, Auszubildende und Studierende mit aktuellen und evidenzbasierten ernährungstherapeutischen Schwerpunkten. Live aus dem Teaching Kitchen

M1 13.09.2023 Diabetes und Mikrobiota – Die Ernährung als Modulator mit Referentin Jun-Prof. Dr. Marie-Christine Simon

https://culinarymedicine.de/webinarreihe-yakult-2023/

Info
Ernährungsmedizinische Beratungskompetenzen durch praxisnahen Lebenswelt-Bezug optimieren (in Kooperation mit Yakult Deutschland GmbH Science for Health)

Interdisziplinäre Fortbildungsreihe für Ernährungsfachkräfte, Ärztinnen und Ärzte, Auszubildende und Studierende mit aktuellen und evidenzbasierten ernährungstherapeutischen Schwerpunkten Live aus der Lehrküche

3 Module im September 2023

Lehrformat
Interdisziplinäre Online- Fortbildungsreihe für Ernährungsfachkräfte, Ärztinnen und Ärzte, Auszubildende und Studierende mit aktuellen und evidenzbasierten ernährungstherapeutischen Schwerpunkten. Live aus dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion mit 3 x 2 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) bzw. Unterrichtseinheiten (UE).

Plattform
Zoom-Konferenz für registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Teilnehmendenzahl
Max. 500

Anbieter
Culinary Medicine Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität, Göttingen mit freundlicher Unterstützung durch die Yakult Deutschland GmbH

Kurzbeschreibung
Culinary Medicine stellt eine neue Methode dar, die Erkenntnisse der Ernährungsmedizin in die Lebenswelten von Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten zu übersetzen und damit den Erfolg des Beratungsprozesses zu optimieren. Dazu kombiniert Culinary Medicine Ernährungsmedizin, Ernährungswissenschaft, Diätetik und Psychologie mit praktischer Kulinarik (»» Göttinger Modell).

Studien zeigen, dass Fachpersonal, welches in Culinary Medicine geschult ist, Patientinnen und Patienten wesentlich häufiger bzw. besser zu Ernährungsthemen berät. Dies gelingt primär durch einen stärkeren Lebenswelt-Bezug in der Beratung (Rezepte, Einkauf, Kochen, gemeinsame Mahlzeiten u.a.). Auch die inter­professionelle Zusammenarbeit in Ernährungsteams wird durch Culinary Medicine verbessert. Das neue Fach ergänzt Ernährungsmedizin somit synergistisch durch Training wesentlicher praktischer Beratungskompetenzen. In Deutschland bieten wir Culinary Medicine als eigenständige (Online-)Fortbildungsreihe regelmäßig für Ärztinnen und Ärzte sowie Ernährungsfachkräfte an. Evidenzbasierte wissenschaftliche Grundlage: Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP)

Online-Fortbildungsreihe/Themenschwerpunkte
Basierend auf dem vorbeschriebenen Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP) wurden folgende 3 Themenschwerpunkte à 2 Unterrichtseinheiten entwickelt:

M1 13.09.2023 Diabetes und Mikrobiota – Die Ernährung als Modulator mit Referentin Jun-Prof. Dr. Marie-Christine Simon

Seminarplan und Modulübersicht
https://culinarymedicine.de/webinarreihe-yakult-2023/

Lernziele
Teilnehmende können die o.a. im LEKuP genannten ernährungsmedizinischen Krankheitsbilder erkennen, unterscheiden und die Indikationen zur Ernährungstherapie stellen. Sie kennen die Prinzipien der Ernährungstherapie und deren praktische Umsetzung in Diätetik und Kulinarik.

Unterrichtseinheiten
3 x 2 UE (à 90 min. inkl. Diskussion) aufgeteilt auf 3 Tage, die an einem festgelegten Wochentag immer zur selben Zeit angeboten werden.

Zeitraum: jeweils von 18-19:30 Uhr, Check-In über Zoom jeweils ab 17.45 Uhr möglich.

Eine Teilnahme an Einzeltagen ist möglich, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Inhalte grundsätzlich aufeinander aufbauen.

Ablauf der Online-Fortbildung
Multimedialer Fachvortrag zu den jeweiligen o.a. LEKuP-Themenschwerpunkten mit paralleler Zubereitung von zwei korrespondierenden Musterrezepten pro Seminartag im Kochstudio inkl. Interaktivität mit den Teilnehmenden über den begleitenden Chat in Echtzeit.

Referent:innen
PD Dr. med. Thomas Ellrott, Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsmedizin
Nicola Born, M.Sc. Ernährungswissenschaften, Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen, Universitätsmedizin
Birgit Ellrott, diätetisch geschulte Fachkraft, Culinary Medicine Deutschland e.V.
Uwe Neumann, Nachhaltigkeitspädagoge, Culinary Medicine Deutschland e.V.
Externe Referent:innen
Jun-Prof. Dr. Marie-Christine Simon, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Doz. Dr. Haslberger Alexander, Department für Ernährungswissenschaften an der Universität Wien
Prof. Dr. med. S. C. Bischoff, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Allergologie, Ernährungsmediziner und Direktor des Lehrstuhls für Ernährungsmedizin an der Universität Hohenheim

Fortbildungspunkte
Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer Niedersachsen beantragt. Diese vergibt für 90 Minuten typischerweise 2 Fortbildungspunkte. Registrierte Teilnehmende erhalten mit entsprechender EFN-Nummer pro Modul eine digitale Teilnahmebescheinigung.

Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist kostenfrei

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist kostenfrei

Einlass in die Konferenz ab 17:45 Uhr

Termin:

13.09.2023 18:00 - 19:30

Anmeldeschluss:

13.09.2023

Veranstaltungsort:

Online via ZOOM
Link zur Konferenz wird nach der Registrierung ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesendet.
Göttingen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

22.07.2023

Absender:

Uwe Neumann

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event74829

Anhang
attachment icon Veranstaltungsflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).